- Objektbezeichnung:
- Okarina in Gestalt eines Schneckengehäuses
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2219_01
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681212
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Musikinstrument
- Oberbegriffsdatei:
- Musikinstrument, Klangkörper* > Aerofon
- Hessische Systematik:
- Freizeit/Unterhaltung/Genuß > Musik > Blasinstrumente
- Schlagworte:
- Flöte
Okarina
- Ethnie:
- Südamerika > Nariño, Complejo Tuza
- Beschreibung:
- Okarina in Form eines Schneckengehäuses, drei Löcher, schwarze und rote Bemalung
Datierung:
präkolumbisch
Kultur Nariño, Complejo Tuza (1250-1500 n. Chr.)
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
Okarina in Gestalt eines Schneckengehäuses. Beiger Ton mit rotbrauner geometrischer Bemalung, einige graue Flecken vermutlich durch den Brandvorgang, poliert. Auf der Ober- und Unterseite befinden sich zwei große gegenständige Durchbohrungen, am schmalen Ende des Gehäuses ebenfalls zwei gegenständige kleine Durchbohrungen. Die Bemalung besteht aus zwei großen, von einfachen Linien eingefassten Rechtecken, die wiederum in vier Felder unterteilt sind. Diese sind noch einmal diagonal geteilt, in der einen Hälfte befindet sich ein Treppenmotiv in der anderen ein Spiralmotiv.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
- Maße / Umfang:
- Höhe: 180 mm
Breite: 75 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„Nariño. Arte de la tierra ; [5]“. Fondo de Promoción de la Cultura, Santafé de Bogotá, 1992. (S. 78, 79, 80. 92 / Nr. 94, 96, 97, 98)
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra. Colección Tesoros Precolombinos. Nariño, Bogotá 1992, S. 73, Nr. 93, S. 78, Nr. 94, S. 78, Nr. 96.
Literatur in Zusammenhang:
El Dorado-Das Gold der Fürstengräber (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde N. F. 60), Berlin 1994, S. 206, Nr. 169.
Literatur in Zusammenhang:
Londoño Restrepo, Hernán, Diccionario de las culturas prehispánicas de Colombia, Medellín 1998, S. 271.
Literatur in Zusammenhang:
Museo Arqueológico: Casa del Marques de San Jorge, Bogotá 1974, S. 98.
Literatur in Zusammenhang:
Nachtigall, Horst, Indianerkunst der Nord-Anden. Beiträge zu ihrer Typologie, Berlin 1961, Abb. 378.
Literatur in Zusammenhang:
Siehe auch www.smb-digital.de (Ethnologisches Museum Berlin, Amerika, Inv.nr. V A 64283; V A 65313; V A 66388).
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
www.smb-digital.de
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_681212_media/record_kuniweb_681212_457600.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_681212_media/record_kuniweb_681212_458117.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_681212_media/record_kuniweb_681212_458115.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_681212_media/record_kuniweb_681212_458114.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-29record_kuniweb_681212_media/record_kuniweb_681212_458116.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 800 - ca. 1500