Schalenlanghalslaute, Tambura [Tanpura]
- Objektbezeichnung:
- Schalenlanghalslaute, Tambura [Tanpura]
- Name des Standorts:
- Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Göttingen
- Inventarnummer:
- 0608
- Sammlung:
- Musikinstrumentensammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_676140
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Musikinstrument
- Oberbegriffsdatei:
- Musikinstrument, Klangkörper > Chordofon > Zupfinstrument
- Hessische Systematik:
- Freizeit/Unterhaltung/Genuß > Musik > Saiteninstrumente
- Schlagworte:
- Aliquotsaite
Raga
Langhalslaute
Schalenlanghalslaute
- Ethnie:
- Asien
- Beschreibung:
- Archivalien:
• Zum Objekt: HICKMANN / MASCHER / WEISS 1980-82: Erf.-Nr. 72/1062. BRENNER 1987c. • Zu Vergleichsstücken: Im Inventar MOECK / HICKMANN / HICKMANN 1956-58: Korrespondenz mit Angelika Stadelmann 2002/03 (zu ihrer Diplomarbeit bei Prof. Andre Gingrich über die Tagore-Sammlung des Wiener Völkerkunde-Museums).
(Auflösung der Archivalienverweise siehe Weblinks > Bestandskatalog)
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
Geschichte (Objektbiografie): Die derzeit bekannten Parallelstücke lassen eine Provenienz entweder aus den Instrumentenschenkungen des bengalischen Musikwissenschaftlers Raja Sir Sourindro Mohan Tagore (1840-1914) an europäische Museen und Privatleute oder vom Indienaufenthalt Erzherzog Franz-Ferdinands von Österreich-Este im Jahre 1893 (briefl. Mitteilung vom 26. 9. 1986 von Dr. Alfred Janata zur Herkunft des Wiener Exemplars) vermuten, was jedoch ebenfalls auf eine Verbindung zu Tagore hindeutet, da Erzherzog Franz-Ferdinand während seiner Reise bei diesem zu Gast war (cf. HÖFER 2010: 51). Da einerseits Tagore mit Friedrich Chrysander in Kontakt stand (cf. BOR/MEER/ROSSE 1997: 7), der 1885 einen Aufsatz über altidische Opfermusik publizierte (CHRYSANDER 1885), und da andererseits Moeck 1956 den Chrysanderschen Nachlaß erwarb, liegt die Vermutung nahe, daß das Stück auf eben diesem Wege, nämlich von Tagore über Chrysander, in die Sammlung gelangt sein könnte. – 1987 in der Sonderausstellung »Musikinstrumente Europas, Afrikas und Asiens« in der Deutschen Bank, Göttingen, gezeigt.
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
Schalenlanghalslaute mit Schnarrsteg, Tambura [Tanpura]. Material: Holz. Borduninstrument der nordindischen Kunstmusik; hier: reines Ausstellungsstück (Sattel und Steg nicht funktionstüchtig). Bundlos. Dekor: reiche polychrome Bemalung mit Motiven aus der hinduistischen Mythologie. Unsigniert. Nordindien, Bengalen (?), Kolkatta (?), vor 1893 (e) (?), vor 1914 (e) (?), vor 1956 (e) (?), vor 1964 (e).
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
Mutmaßlicher Auftraggeber:
Raja Sir Sourindro Mohan Tagore (1840-1914)
Mutmaßlicher Sammler 1:
Friedrich Chrysander (1826-1901)
Sammler 2:
Hermann Johannes Moeck (1896-1982)
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
- Herstellungszweck:
- Ausstellungsstück, Prunkexemplar (Sattel und Steg nicht funktionstüchtig)
- Material:
- Holz
- Technik:
- Holztechnik
- Literatur:
- Veröffentlicht in:
„Dinge des Wissens : die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen“. Wallstein Verlag, Göttingen, 2015. (Brenner, Klaus-Peter. 2012d. ›Die Göttinger Tagore-Tambura und der Beginn des musikwissenschaftlichen Austauschs zwischen Indien und dem Westen im späteren 19. Jahrhundert.‹ In: Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.): Dinge des Wissens – Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 162-164. )
Literatur in Zusammenhang:
„South Asia : the Indian subcontinent. The Garland encyclopedia of world music ; Vol. 5“. Garland Publishing, New York [u.a.], 2000.
Literatur in Zusammenhang:
„The Grove dictionary of musical instruments. Dictionary of musical instruments“. Oxford University Press, Oxford, 2014.
Veröffentlicht in:
K. -P. Brenner, „Erlesene Musikinstrumente aus der Sammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen“. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Göttingen, Göttingen, 1989. (S. 88-90 (mit 2 Abb.).)
Veröffentlicht in:
K. -P. Brenner, „Musikinstrumente Europas, Asiens und Afrikas aus den Beständen des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen : Katalog zu der vom 4. Mai bis 30. Juni 1987 in der Deutschen Bank AG, Filiale Göttingen, stattfindenden Ausstellung“. Seminar, Göttingen, 1987. (S. 30-31 (mit Abb.).)
Literatur in Zusammenhang:
• Parallelstücke: JANATA 1961: Kat.-Nr. 356 (mit Abb.); 1975: 161, Kat.-Nr. 643 (dort Verweis auf zwei weitere Parallelstücke, diese aus der Slg. Tagore). TINTORI 1976: Tav. XXXIX-5. JENKINS / ROVSING OLSEN 1976: 21, 27 (Abb.), Kat.-Nr. D2 (laut briefl. Mitteilung vom 22. 8. 1986 von Miss Margaret Birley nicht im Besitz des Horniman-Museums, jedoch seien dort wiederum sehr ähnliche Stücke vorhanden). KINSKY 1929: 28 (Abb. 4: Leipzig, Sammlung Heyer). MIMO 2011 (Zugriff: 2019): Cité de la Musique Paris, Inv.-Nr. E.2000.32.6; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Inv.-Nr. MIR1348. • Zum Typus: CARTERETTE / VAUGHN / JAIRAZBHOY 1989. (Auflösung der Literaturverweise siehe Weblinks > Bestandskatalog)
Veröffentlicht in:
• Zum Objekt: Hans HICKMANN 1960a: Taf. 14, Abb. 7 und 8. BRENNER 1987a: 30-31 (mit Abb.); 1989a: 88-90 (mit 2 Abb.); 2012d (mit 2 Abb.); 2012e (mit 5 Abb.). BRENNER / STAEHELIN 2000: Abschn. 2.4. (mit Abb. 13-14); 2001: 116-117 (mit Abb. 3). GÖTTINGER SYMPHONIE ORCHESTER 2001: 59 (2 Abb.). BRENNER 2012d (mit 2 Abb.); 2012e (mit 4 Abb.); 2013a (mit 2 Abb.). (Auflösung der Literaturverweise siehe Weblinks > Bestandskatalog)
Veröffentlicht in:
Brenner, Klaus-Peter. 2012e. ›Die Göttinger Tagore-Tambura und der Beginn des musikwissenschaftlichen Austauschs zwischen Indien und dem Westen im späteren 19. Jahrhundert.‹ Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/71170.html. [PDF, 11 Seiten.]
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.youtube.com/watch?v=Og0o8FSHcGM
weitere Präsentation des Objekts:
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/442ad04560de870e71b4cd2437a01ca6.pdf/Brenner%202012%20-%20G%C3%B6ttinger%20Tagore-Tambura.pdf
weitere Informationen über das Objekt:
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/ad97b0eecb7c91dead397f17facda081.pdf/MusInstrSlg%20Uni%20G%C3%B6%20-%20Bestandskatalog%20(Stand%202022-05-26).pdf
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen, Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen SeminarsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deStephan Eckardt2011-12-06record_kuniweb_676140_media/record_kuniweb_676140_363735.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen SeminarsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deStephan Eckardt2011-12-06record_kuniweb_676140_media/record_kuniweb_676140_795106.jpg0.0