- Objektbezeichnung:
- Pedalharfe mit einfacher Rückung, Jean-Henri Naderman, Paris, 1774
- Name des Standorts:
- Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Göttingen
- Inventarnummer:
- 0383
- Sammlung:
- Musikinstrumentensammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_676078
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Musikinstrument
- Oberbegriffsdatei:
- Musikinstrument, Klangkörper*
- Hessische Systematik:
- Freizeit/Unterhaltung/Genuß > Musik > Saiteninstrumente
- Schlagworte:
- Harfe
- Beschreibung:
- Pedalharfe mit einfacher Rückung. Material: Holz, Eisen, Messing. Dekor im Louis-seize-Stil. Stimmung: Es-dur oder As-dur. Ambitus: G1 – g3 oder As1 – as3. Signum: Brandstempel »NADERMAN / A PARIS«, Zettel: »NADERMAN / Maitre luthier, Ordinaire de Madame / la Dauphine, Rue d'argenteuil, butte / Saint Roch, a Paris. / ce 17[74]«, an der Mechanik: »L T A«, Besitzerinschrift: »Madame Darcambale / rue S. Joseph la dernière / porte cochère à droite«. Erbauer: Jean-Henri Naderman. Paris, 1774 (d). Dekorentwurf: zugeschrieben Jean-Jacques Caffiéri.
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
- Material:
- Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing
Metall > Eisen
Holz
- Technik:
- Holztechnik
Metalltechnik
- Literatur:
- Veröffentlicht in:
K. -P. Brenner, „Die Naderman-Harfe in der Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen : ein französisches Instrument des 18. Jahrhunderts als Maschine, Skulptur, Möbel, Prestigefetisch, Ware und Klangwerkzeug. Orbis musicarum ; 14“. Ed. Re, Göttingen, 1998. (Monographie zum Objekt)
Veröffentlicht in:
K. -P. Brenner und Staehelin, M., „Die Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen : Bestand, Geschichte, Bedeutung“. Musikwiss. Seminar der Georg-August-Universität, Göttingen, 2000. (Abschn. 2.3. (mit Abb. 11-12))
Veröffentlicht in:
K. -P. Brenner und Staehelin, M., „Die Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars. "Ganz für das Studium angelegt"“. Wallstein-Verl., Göttingen, S. 110-118, 2001. (S. 115 und 140 (Taf. 24))
Veröffentlicht in:
K. -P. Brenner, „Erlesene Musikinstrumente aus der Sammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen“. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Göttingen, Göttingen, 1989. (S. 12-13 (mit Abb.))
Literatur in Zusammenhang:
„Harfen des Berliner Musikinstrumenten-Museums : Bestandskatalog“. Berlin, 1999. (DROYSEN-REBER, Dagmar. 1999. Harfen des Berliner Musikinstrumenten-Museums. Bestandskatalog. Beschreibung der Instrumente von Dagmar DROYSEN-REBER und Beat WOLF, in Zusammenarbeit mit Wolfgang MERTIN und Rainer M. THURAU. Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. )
Veröffentlicht in:
„Dinge des Wissens : die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen“. Wallstein Verlag, Göttingen, 2015. (S. 228-229 (mit Abb. 11))
Literatur in Zusammenhang:
• Zum Erbauer: BRENNER 1998: 73-91 (einschl. Checkliste von 50 erhaltenen Naderman-Instrumenten). DEVRIÈS / LESURE 1979: I[1]: 122-124, I[2]: N° 165-172. DROYSEN-REBER 1999: 62-65, 300, passim; 2008. Ann GRIFFITHS 1984. HAINE 1985: passim. John N. HUNT 1998: 113. JALOVEC 1965: II: 110. LÜTGENDORFF 1922: II: 347. LÜTGENDORFF / DRESCHER 1990: 428. MILLIOT 1970: 80-87, 190-192. VANNES 1951: 253. WIT 1910: II: 12, Taf. 25 / No. 294. ANONYM 2003. BARTHEL 2005: 16-77 passim, 191. • Zum Typus: ADELSON 2009 (mit Figs. 1-9); 2010 (mit Fig. 1-11). RETA / WOLF 2009. BRENNER 1998. DROYSEN-REBER 1998; 1999. BARTHEL 2005. SASSE 1972: 306-307 (mit 3 Abb.). BAINES 1978: 75-83 (mit Figs. 103-114). (Auflösung der Literaturverweise siehe Weblinks > Bestandskatalog)
Literatur in Zusammenhang:
BARTHEL, Laure. 2005. Au cœur de la harpe au XVIIIème siècle. English text by Janet VERTESI. Frankreich: Garnier-François Editions.
Veröffentlicht in:
• Zum Objekt: BRENNER 1987a: 8-9 (mit Abb.); 1989a: 12-13 (mit Abb.); 1998 (mit Abb. 2 bis 52 und 2 Umschlagfotos); 2012c: 228-229 (mit Abb. 11); 2012h: 52 (F 3.2.1). BRENNER / STAEHELIN 2000: Abschn. 2.3. (mit Abb. 11-12); 2001: 115 und 140 (Taf. 24). SCHMELING / SCHEITER 1993: 14, Abb. 2 (rechts). ANONYM 2000 (mit Abb. S. 1 und 5). AMF / FZ / BEUERMANN 2002 (mit Abb.). BARTHEL 2005: 202, 204. BENDER o.J. (2011): 29, 32 (Abb. oben li.). (Auflösung der Literaturverweise siehe Weblinks > Bestandskatalog)
- Weblinks:
- weitere Informationen über das Objekt:
http://www.uni-goettingen.de/de/document/download/c0fa6a14c10b3831b177b6c5154e4872.pdf/MusInstrSlg%20Uni%20Gö%20-%20Bestandskatalog%20(Stand%202019-10-24).pdf
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen, Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen SeminarsNamensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.deStephan Eckardt2011-12-06record_kuniweb_676078_media/record_kuniweb_676078_363734.jpg0.0
- Datierung:
- 1774