- Objektbezeichnung:
- Keilform und Abguss des sogenannten Hippokrates-Porträts
- Name des Standorts:
- Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität
- Inventarnummer:
- A 1365 a
- Sammlung:
- Gipsabgüsse antiker Skulpturen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_675604
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Beschreibung:
- Keilform und Abguss des sogenannten Hippokrates-Porträts, B. Koch, Göttingen, um 1960, Gips. Vor der Einführung von silikon als Abgussmaterial mussten Gipsabgüsse mit Hilfe kleinteiliger Keilformen aus Gips hergestellt werden.
Dinge des Wissens
- Maße / Umfang:
- Länge: 40 cm
Höhe: 35 cm
Breite: 30 cm
- Material:
- Mineral > Gips
- Personen / Institutionen:
- Kokkinis, Hippokrates
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Dinge des Wissens : die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen : [Ausstellung anlässlich des 275. Jubiläums der Georg-August-Universität 2012, Paulinerkirche (Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), 2.6.2012 - 7.10.2012 ; Begleitband]“. Wallstein-Verl., Göttingen, 2012. (S. 287)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deStephan Eckardt2012-01-19record_kuniweb_675604_media/record_kuniweb_675604_362152.jpg0.0
- Datierung:
- 1960