- Objektbezeichnung:
- 'Göttinger Spielfragment von Jakob und Esau'
- Name des Standorts:
- Diplomatischer Apparat
- Inventarnummer:
- 10 E XVI Nr. 30
- Sammlung:
- Diplomatischer Apparat
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_675541
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Schriftgut
- Beschreibung:
- Marburger Repertorium
Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts
Aufbewahrungsort Göttingen, Georg-August-Univ., Diplomatischer Apparat, 10 E XVI Nr. 30
Fragment 1 an den Außenrändern beschnittenes Blatt
Beschreibstoff Pergament
Inhalt 'Göttinger Spielfragment von Jakob und Esau'
Blattgröße 145 x [85] mm
Schriftraum 110 x [85] mm
Spaltenzahl 1
Zeilenzahl recto: 6 fünfzeilige Notensysteme mit untergeschriebenem Text; verso: 19 Textzeilen
Versgestaltung Verse nicht abgesetzt
Besonderheiten Lat. Gesang mit Noten
Entstehungszeit vermutl. Ende 14. Jh. (Neumann Sp. 184; Bergmann S. 140)
Schreibsprache nd. (Bergmann S. 141)
Abbildung Farb-Abb. im Internet [Bl. 1r, Bl. 1v]
Literatur
Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 3: Universitäts-Bibliothek. Nachlässe von Gelehrten - Orientalische Handschriften - Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden - Register (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,3), Berlin 1894, S. 506. [online]
Karl Meyer, Niederdeutsches Schauspiel von Jacob und Esau, in: ZfdA 39 (1895), S. 423-426 (mit Abdruck). [online]
Bernd Neumann, 'Göttinger Spielfragment von Jakob und Esau', in: 2VL 3 (1981), Sp. 184f.
Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 140f. (Nr. 57).
Archivbeschreibung Marie-Luise Dittrich (1939) 3 Bll.
Nathanael Busch, Juli 2007
Dinge des Wissens, Ausstellungsband
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufschrift:
In Anlehnung an Genesis 27, 30-36 berichtet ein – von einem eigenen Ensemble vorzutragender – lateinischer Gesang von der Täuschung des blinden Isaak durch seinen Sohn Jakob, der sich als sein erstgeborener Bruder Esau ausgibt (Vorderseite, mit Musik in so genannter Hufnagelnotation auf 5 Linien), worauf ein mittelniederdeutsch-lateinischer Dialog zwischen Isaak und Esau folgt, der die Täuschung aufdeckt (Rückseite, mit roten ‚Regieanweisungen‘).
- Maße / Umfang:
- Länge: 145 mm
Breite: 85 mm
- Material:
- Pergament
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Dinge des Wissens : die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen : [Ausstellung anlässlich des 275. Jubiläums der Georg-August-Universität 2012, Paulinerkirche (Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), 2.6.2012 - 7.10.2012 ; Begleitband]“. Wallstein-Verl., Göttingen, 2012. (S. 285)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2012-02-06record_kuniweb_675541_media/record_kuniweb_675541_362092.jpg0.0Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2012-02-06record_kuniweb_675541_media/record_kuniweb_675541_362093.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 1380 - ca. 1400