- Objektbezeichnung:
- Madonna auf dem Halbmond
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 287
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_675476
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Kupferstich
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Reproduktionen/Druckerzeugnisse > Einblattdrucke
- Iconclass:
- Madonna (in einer Mandorla) auf der Mondsichel (manchmal als Himmelskönigin bezeichnet)
Maria stehend (oder halbfigurig), das Christuskind liegt auf ihrem Arm
- Beschreibung:
- "Die Madonna, die gesamte Bildhöhe einnehmend, steht auf einer Mondsichel. Hinter ihr erstreckt sich eine flache Küstenlandschaft mit Häusern und einem Schiff. Der Körper Marias sowie ihr Kopf und der des Kindes sind von einem Strahlenkranz umgeben. Sie trägt eine reich verzierte Krone, und ihr Haar fällt in langen Locken über die Schultern. Mit geschlossenen Augen lehnt sie ihr Haupt an das des Kindes, das sie in ihrem linken Arm hält und mit dem rechten stützt. Der Knabe sitzt zusammengeduckt, einen Apfel in seinen Händen haltend, in den Amen der Mutter, deren schützender Mantel faltenreich zu Boden fällt."
Gerd Unverfehrt (Hrsg.), Gerissen und gestochen. Graphik der Dürer-Zeit aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen, Göttingen 2001, S. 38., Gesa Nolte
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stamp:
[BIBL. / R. A.CAD. / G.A.]
recto unten rechts, abgeschnitten
Inschrift:
1553 / AG [ligiert]
recto oben rechts
- Maße / Umfang:
- Breite: 77 mm (Blattmaß)
Höhe: 116 mm (Blattmaß)
Breite: 75 mm (Plattenmaß)
Höhe: 115 mm (Plattenmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Kupferstich
- Literatur:
- Beschrieben in:
F. W. H. Hollstein, „German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400 - 1700 : Volume I.: Achen-Altdorfer“. Hertzberger, Amsterdam, 1954. (Hollstein German I.28.50 (Kopie))
Beschrieben in:
J. Meyer und Nagler, G. K., „Aa - Andreani. Allgemeines Künstler-Lexikon ; 1.“. Engelmann, Leipzig, 1872. (S. 244, Nr. 44 (Kopie))
Beschrieben in:
„Gerissen und gestochen : Graphik der Dürer-Zeit aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2001. (Nr. 12 S. 38)
Literatur in Zusammenhang:
H. Zschelletzschky, „Das graphische Werk Heinrich Aldegrevers : ein Beitrag zu seinem Stil im Rahmen der deutschen Stilentwicklung. Studien zur deutschen Kunstgeschichte ; 292“. Heitz, Strassburg, 1933. (S. 131.)
Beschrieben in:
A. von Bartsch, „Le Peintre graveur ; 8“. Degen, Vienne, 1808. (Bartsch VIII.379.50 (Kopie))
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://www.bildindex.de/obj15500074.html
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2016-07-14record_kuniweb_675476_media/record_kuniweb_675476_362980.jpg0.0