S03-66/ Originalsammlung des Archäologischen Instituts
Das Bronzefigürchen wurde zusammen mit drei ähnlichen Stücken in einem etruskischen Heiligtum bei Siena entdeckt. Es zeigt einen Priester mit charakteristischem Spitzhut und kurzem Mantel, darauf eine Weihinschrift. Die seltenen Priesterfiguren wurden dem Institut unter der Leitung von Gustav Körte (1852–1917), einem bedeutenden Etruskologen, geschenkt. Dinge des Wissens
Beschrieben in: „Dinge des Wissens : die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen : [Ausstellung anlässlich des 275. Jubiläums der Georg-August-Universität 2012, Paulinerkirche (Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), 2.6.2012 - 7.10.2012 ; Begleitband]“. Wallstein-Verl., Göttingen, 2012. (S. 307)
Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deStephan Eckardt2012-01-23record_kuniweb_675403_media/record_kuniweb_675403_358341.jpg0.0
Körte, Gustav (NutzerIn, Die seltenen Priesterfiguren wurden dem Institut unter der Leitung von Gustav Körte (1852–1917), einem bedeutenden Etruskologen, geschenkt.)
Comments
In order to post a comment, you must first log in.
Log in
Register account
Please enter the email address that you used for registration. We will send you a new password.
The following information is mandatory and is required to register an account:
Note to user
Dear user,
In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.
Please use one of the following browsers to display this page correctly.