- Objektbezeichnung:
- Fischstilleben
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- GG 066
- Sammlung:
- Gemäldesammlung
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_675349
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Malerei
- Oberbegriffsdatei:
- Malerei > painting
- Iconclass:
- Knochenfische
Fisch; Fischstilleben
- Beschreibung:
- Auf einem Faß ein flacher Teller, darauf links Flußbarsche, in der Mitte eine Karausche, rechts ein Hecht sowie eine herabhängende Blume. Hinter den Fischen Angelgerät, ein hellbrauner Tonkrug und ein Holzbottich.
Auflösung des Monogramms und Zuschreibung an Putter erfolgten gleichzeitig durch Schlie und Bredius 1882. Zwei ähnliche Werke, gleichfalls rund und mit den gleichen Maßen, im Museum Bredius (Kat. Den Haag 1980, Nr. 128) und ehem. in der Sammlung des Earl of Pembroke, Wilton House (Katalog von 1907, Bd. 1, Nr. 203). Eine weitere, kompositionell nahestehende Fassung befand sich in Moskau (vgl. Art in America 20/1931 - 32, S. 175, Abb. 5). Das Göttinger Bild gehört also zu einer umfangreicheren Serie gleichartig angelegter Fischstillben. Die von Stechow für wahrscheinlich gehaltene Identifizierung mit dem 1652 in einem Haager Inventar genannten Gemälde ist daher fraglich: Een stuk schilderij van de putter met een achtkante ebbenhoute lijst, bestijende in vissen (zitiert nach Bredius).
Katalog G.Unverfehrt 1987
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufschrift:
D Putr f (DP ligiert)
Bezeichnet rechts unten.
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 75 cm (ohne Rahmen, Rundbild)
- Material:
- Holz
- Technik:
- Malerei > Ölmalerei
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 173 (David Tenier).
Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 68.
Literatur in Zusammenhang:
Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 81, Nr. 42 (Teniers).
Literatur in Zusammenhang:
Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 622, Nr. 14. F. Schlie, Kleine Studien über einige niederländische und deutsche Meister in der Großherzoglichen Gemäldegalerie zu Schwerin, in: Zeitschrift für Bildende Kunst 17/1882, S. 181 (Pieter de Putter).
Literatur in Zusammenhang:
Friedrich Schlie, Katalog der Großherzoglichen Gemäldegalerie zu Schwerin. 1882, S. 510.
Literatur in Zusammenhang:
Abraham Bredius, Aus den Haager Archiven, in: Kunstchronik 17/1882. S. 573.
Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch Konrad Lange), Nr. 180.
Literatur in Zusammenhang:
Alfred Woltmann/Karl Woermann, Geschichte der Malerei, Bd. 3. Leipzig 1888., S. 821.
Literatur in Zusammenhang:
Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 85.
Literatur in Zusammenhang:
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künsterlexikon, Bd. 2, S. 365.
Literatur in Zusammenhang:
Theodor Frimmel, Kleine Galeriestudien, Bd, . 3, S. 114.
Literatur in Zusammenhang:
Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 145.
Literatur in Zusammenhang:
Ulrich Thieme/Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 27, S. 471.
Literatur in Zusammenhang:
Niederländische Gemälde aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Ausstellung Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1983, Nr. 36.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKristina Bohle2014-06-18record_kuniweb_675349_media/record_kuniweb_675349_450548.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKristina Bohle2014-06-18record_kuniweb_675349_media/record_kuniweb_675349_450549.jpg0.0