- Objektbezeichnung:
- Nachtlandschaft mit Feuersbrunst
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- GG 058
- Sammlung:
- Academisches Museum
Gemäldesammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_675309
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Malerei
- Oberbegriffsdatei:
- Malerei > painting
- Iconclass:
- Feuerbekämpfung
Brand, brennen, in Flammen
die Nacht
- Beschreibung:
- In der Bildmitte der niedrig stehende Mond; rechts des in die Bildtiefe ziehenden, von vielen Booten belebten Wasserlaufs die Silhouette eines Dorfes mit einer Windmühle, links die einer brennenden Stadt. Auf dem Landstreifen im Vordergrund laufen mehrere Personen in Richtung der Brandstelle, auf die auch einige der Boote orientiert sind.
Von Stechow 1972 (mündlich) in die Spätzeit van der Neers datiert.
Katalog G.Unverfehrt 1987
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufschrift:
Der von Stechow als nachträglich zugefügt mitgeteilte Beginn einer Signatur links unten (AV ligiert) ist nicht mehr lesbar.
- Maße / Umfang:
- Breite: 52,5 cm
Höhe: 38 cm (ohne Rahmen)
- Material:
- Holz
- Technik:
- Malerei > Ölmalerei
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 15.
Literatur in Zusammenhang:
Niederländische Gemälde aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bearbeitet von G. Unverfehrt. Ausstellung Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1983, Nr. 32.
Literatur in Zusammenhang:
Johann Dominicus Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den vereinigten Niederlanden, Bd. 3. Hannover 1818, S. 89.
Literatur in Zusammenhang:
Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, III. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 21 (Adrian van der Neer).
Literatur in Zusammenhang:
Cornelis Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis, Bd. 7, S. 470, Nr. 458 (Maße und Waldmanns Katalognummer mit unserer Nr. 59 verwechselt).
Literatur in Zusammenhang:
Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 125.
Literatur in Zusammenhang:
Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905,Nr. 97.
Literatur in Zusammenhang:
Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 182, Nr. 23.
Literatur in Zusammenhang:
Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 12, Nr. 15.
Literatur in Zusammenhang:
Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 36 (Adran van der Neer).
Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr.60.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2018-05-14record_kuniweb_675309_media/record_kuniweb_675309_531395.jpg0.0