- Objektbezeichnung:
- Mondscheinlandschaft
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- GG 057
- Sammlung:
- Academisches Museum
Gemäldesammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_675308
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Malerei
- Oberbegriffsdatei:
- Malerei > painting
- Schlagworte:
- Gewässer
Stadt
Mond
Nacht
- Iconclass:
- Fluß
Stadtansicht (allgemein); Vedute
die Nacht
der Mond als Himmelskörper
- Beschreibung:
- Die Silhouette einer Stadt steht am Horizont vor dunklem Nachthimmel. Im Vordergrund links ein Holzstapelplatz, nach rechts hin unbemannte Fischerboote und ausgespannte Netze. In der Mitte des Bildes bricht der Mond durch die Wolken und spiegelt sich im Wasser.
Eine zweite Fassung im Museum der bildenden Künste, Leipzig (Nr. 796; Holz, 26 x 43,5 cm; vgl. C. Hofstede de Groot, Bd. 7, S. 413, Nr. 217). - Zur Anlage und Motivik des Vordergrundes vgl. auch das monogrammierte Gemälde in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (Kat. 1966, Nr. 333).
Katalog G.Unverfehrt 1987
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufkleber:
Auf der Rückseite das Wappen derer von Hattorf sowie die Nummern 48 und 221.
Aufschrift:
Bezeichnet unten links: AVDN (AV und DN jeweils ligiert).
- Maße / Umfang:
- Breite: 48,5 cm
Höhe: 29,5 cm (ohne Rahmen)
- Material:
- Holz
- Technik:
- Malerei > Ölmalerei
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, III. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 28 (Adrian van der Neer).
Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 101.
Literatur in Zusammenhang:
Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 41, Nr. 8.
Literatur in Zusammenhang:
Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 53 (Adrian van der Neer).
Literatur in Zusammenhang:
Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 124.
Literatur in Zusammenhang:
Niederländische Gemälde aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bearbeitet von G. Unverfehrt. Ausstellung Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1983, Nr. 31.
Literatur in Zusammenhang:
Johann Dominicus Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den vereinigten Niederlanden, Bd. 3. Hannover 1818, S. 89.
Literatur in Zusammenhang:
Cornelis Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis, Bd. 7, S. 408, Nr. 193 (Maße und Waldmanns Katalognummer mit Kat.-Nr. 60 verwechselt).
Literatur in Zusammenhang:
Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905,Nr. 60.
Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr.59.
Literatur in Zusammenhang:
Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 183, Nr. 43.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartinus Ekkenga2010-08-09record_kuniweb_675308_media/record_kuniweb_675308_384979.jpg0.0