- Objektbezeichnung:
- Die Taufe des Kämmerers
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- GG 097
- Sammlung:
- Gemäldesammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_671781
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Malerei
- Oberbegriffsdatei:
- Malerei > painting
- Schlagworte:
- Neues Testament
Taufe
Kämmerer
- Iconclass:
- Apostelgeschichte; Briefe
- Beschreibung:
- Vor ruinöser Architektur ist die Taufe des Kämmerers aus dem Mohrenlande durch den weißbärtigen Armenpfleger Philippus geschildert, der in Samarien das Evangelium verkündete (Apostelgeschichte 8, 26 - 39). Von rechts schaut das prächtig gekleidete Gefolge des Kämmerers zu. Die durch den Bibeltext nicht geforderten Ruinen sind als Hinweise auf die überwundene heidnische Welt zu verstehen.
Trotz seiner Signatur wurde das zuvor L. Bramer bzw. J. de Wet zugeschriebene Gemälde erst von Waldmann als Werk des P. Vromans erkannt. Verwechslungen dieser drei Nachfolger Rembrandts begegnen zwar häufiger, doch können Bramer und Wet auch im Vergleich mit deren Darstellungen des "Zwölfjährigen Jesus im Tempel", beide im Herzog Anton Ulrich-Museum, sicher ausgeschlossen werden (vgl. Kat. Braunschweig 1983, S. 34, Nr. 222, und S. 225, Nr. 250).
Stechow erwog die Identität mit dem annähernd maßgleichen Bild, das am 5.9.1781 in der Versteigerung Tak in Soeterwoude war und dort Jan de Wet zugeschrieben wurde (Holz, ca. 47 x 57 cm)
Auch wenn die Benennung irrtümlich erfolgt sein sollte, ist für das Göttinger Gemälde keine Provenienz gesichert, denn Vromans hat das Thema mehrfach behandelt (vgl. A. Bredius, Künstlerinventare, 2. Teil. Den Haag 1916, S. 509, Anm. 1).
Katalog G.Unverfehrt 1987
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufschrift:
Rückseitig 'Joh. de Vett'
Aufschrift:
Bezeichnet unten links: P. Vromans.
Imprint:
Brandmarke
Vgl. hierzu Katalog Unverfehrt 1987, dort abgebildet.
- Maße / Umfang:
- Höhe: 46,5 cm (ohne Rahmen)
Breite: 61,5 cm
- Material:
- Holz
- Technik:
- Malerei > Ölmalerei
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Andor Pigler, Barockthemen, Bd. 1. Budapest 1974, S. 391.
Literatur in Zusammenhang:
Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 194.
Literatur in Zusammenhang:
Abraham Bredius, in: Zeitschrift für bildende Kunst 64/1930, S. 254.
Literatur in Zusammenhang:
Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 779, Nr. 2/5.
Literatur in Zusammenhang:
Ulrich Thieme/Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 34, S. 581.
Literatur in Zusammenhang:
Walter Bernt, Die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts, Bd. 3. München 1970, Bd. 3. München 1970., Tf. 1359
Literatur in Zusammenhang:
Heinrich Wichmann, Leonart Bramer. Sein Leben und seine Kunst. Leipzig 1923, S. 67.
Literatur in Zusammenhang:
Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 118 (Johan de Wett).
Literatur in Zusammenhang:
Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905,Nr. 76 (Vromans, ca. 1635).
Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr.100.
Literatur in Zusammenhang:
Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, III. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 54 (L. Bramer).
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2011-06-28record_kuniweb_671781_media/record_kuniweb_671781_531539.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2011-06-28record_kuniweb_671781_media/record_kuniweb_671781_385027.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2011-06-28record_kuniweb_671781_media/record_kuniweb_671781_531541.jpg0.0