Sphärometer von Meyerstein
- Objektbezeichnung:
- Sphärometer von Meyerstein
- Name des Standorts:
- Physicalisches Cabinet
- Inventarnummer:
- H209
- Sammlung:
- FW - Räume des Wissens
Physicalisches Cabinet
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_671088
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät zur Messung und Beobachtung
- Oberbegriffsdatei:
- Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber > Längenmessgerät > Mikrometer
- Hessische Systematik:
- Messen/Wiegen
- Schlagworte:
- Messschraube
Krümmungsmessung
- Herstellungszweck:
- Das Sphärometer ermöglicht die Überprüfung der Sphärizität, sowie die präzise Bestimmung der Krümmungsradien von konkaven und konvexen sphärischen Flächen wie Linsen, Probegläsern, Hohlspiegeln etc.
- Verwendungszweck:
- Es gibt keine Quellen, die die Verwendung des Sphärometers durch Gauß belegen. Vermutlich wurde das Messgerät hauptsächlich von seinem Hersteller, dem Feinmechaniker Moritz Meyerstein verwendet. Meyerstein übernahm 1833 Rumpfs Werkstatt in Göttingen und stand fortan in enger Zusammenarbeit mit Gauß und Weber. Sphärometer kamen seinerzeit hauptsächlich bei Optikern und Astronomen zur Prüfung und Vermessung geschliffener Linsen und gebogener Spiegel zum Einsatz. Meyersteins Sphärometer wurde sicherlich bei der Herstellung von optischen Messinstrumenten verwendet.
- Beschriftung / Aufdruck:
- Gravur:
Meyerstein Göttingen
Auf Vertikalmaßstab
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 4,5 cm (Durchmesser der Kreisskala)
Breite: 8,5 cm (Seitenlänge (Abstand zwischen den Füßen))
Höhe: 6,4 cm
- Material:
- Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing
- Technik:
- Metalltechnik
- Literatur:
- Quelle:
K. Hentschel, „Gaußens unsichtbare Hand: der Universitäts-Mechanicus und Maschinen-Inspector Moritz Meyerstein : ein Instrumentenbauer im 19. Jahrhundert. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse ; Folge 3, 52“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2005.
Quelle:
J. S. T. Gehler, „Physikalisches Wörterbuch. Johann Samuel Traugott Gehlers̕ Physikalisches Wörterbuch“. Schwickert, Leipzig, 1825.
Quelle:
„Dictionnaire technologique, ou nouveau dictionnaire universel des arts et métiers, et de l'économie industrielle et commerciale. Dictionnaire technologique, ou nouveau dictionnaire universel des arts et métiers, et de l'économie industrielle et commerciale; par une société des savans et d'artistes .. ; T. 20“. Thomine, Paris, 1832.
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen, Physicalisches CabinetNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deSauer Marketingrecord_kuniweb_671088_media/record_kuniweb_671088_354056.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Physicalisches CabinetNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deSauer Marketingrecord_kuniweb_671088_media/record_kuniweb_671088_356389.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Physicalisches CabinetNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deSauer Marketingrecord_kuniweb_671088_media/record_kuniweb_671088_363005.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Physicalisches CabinetNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deSauer Marketingrecord_kuniweb_671088_media/record_kuniweb_671088_363006.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Physicalisches CabinetNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deSauer Marketingrecord_kuniweb_671088_media/record_kuniweb_671088_356388.jpg0.0