- Objektbezeichnung:
- Elektrodynamometer
- Name des Standorts:
- Physicalisches Cabinet
- Inventarnummer:
- H174
- Sammlung:
- Physicalisches Cabinet
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_671053
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät zur Messung und Beobachtung
- Hessische Systematik:
- Messen/Wiegen
- Schlagworte:
- Galvanometer
Wechselstrom
Strommessung
Elektrischer Strom
Elektrodynamik
Elektromagnetismus
Messgerät
- Beschreibung:
- Das Elektrodynamometer ist ein Gerät zur Messung der elektrischen Stromstärke. Es stammt aus dem Besitz von Wilhelm Weber und wurde von Leyser in Leipzig hergestellt. Besonders ist die Möglichkeit auch Wechselspannungen messen zu können. Das Gerät zeichnet sich durch hohe Genauigkeit sowie Empfindlichkeit aus. Die Messung erfolgt indem eine Rotationsbewegung proportional zur Stromstärke erzeugt wird. Hierzu ist eine kleine Spule im Inneren einer größeren Spule so angeordnet, dass die jeweiligen Öffnungen orthogonal zueinander stehen. Der zu vermessende elektrische Strom fließt parallel durch beide Spulen und induziert zwei orthogonale magnetische Felder. Hieraus resultiert ein Drehmoment, welches auf die Spulen wirkt. Da die innere Spule drehbar, gegen eine gleichmäßige und leicht bestimmbare Rückstellkraft, an zwei Drähten gelagert ist, wird sie in einer Drehbewegung ausgelenkt. Die maximale Auslenkung ist proportional zur Stromstärke und kann über einen Messzeiger an einer Skala abgelesen werden. Durch einen an der drehbaren Spule angebrachten Spiegel kann ein Lichtschein auf eine entfernte Skala reflektiert werden um eine genauere Vermessung der Auslenkung zu ermöglichen. Da die Drehung der Spule nur von der Stromstärke und nicht von der Stromrichtung abhängt, ist das Elektrodynamometer auch für die Vermessung von Wechselstromstärke geeignet.
Lukas Kroll, A. Philipp Kaiser
- Herstellungszweck:
- Gerät zur genauen sowie empfindlichen Messung von Gleich- und Wechselstrom.
- Beschriftung / Aufdruck:
- Gravur:
Leibzig
Gravur:
M. Leyser
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 2,56 kg
Höhe: 76 cm
Durchmesser: 16,5 cm
- Material:
- Holz (Seitenwände der Festen Spule)
Stein (Bodenplatte )
Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing (Rahmen der festen Spule, Drahtaufhängung, diverse Schrauben und Beschläge)
Zahn > Zahn, tierisch > Elfenbein (Aufhängung der Drähte, Rahmen der inneren Spule )
Glas (Röhre der Drahtaufhängung, Einhausung der Spulen )
Metall > Kupfer (Füße, Teile der inneren Spule, Messzeiger, weitere Beschläge )
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Physicalisches CabinetNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.desauer-marketing.de2016-08-09record_kuniweb_671053_media/record_kuniweb_671053_508807.jpg0.0Physicalisches CabinetNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.desauer-marketing.de2016-08-09record_kuniweb_671053_media/record_kuniweb_671053_508809.jpg0.0