- Objektbezeichnung:
- Vakuumpumpe in einem Gestell von Mahagoni-Holz
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Smeatonsche Luftpumpe
- Name des Standorts:
- Physicalisches Cabinet
- Inventarnummer:
- H86
- Sammlung:
- Physicalisches Cabinet
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_670965
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Maschine
- Oberbegriffsdatei:
- Pumpe, Spritze* > Pumpe > Kolbenpumpe
- Hessische Systematik:
- Öffentlichkeit und Gemeinwesen > Schule > Unterrichtsmittel
- Schlagworte:
- Kolbenpumpe
Luftpumpe
Pumpe
Vakuumpumpe
Hubkolbenpumpe
Luftdruck
Experimentalphysik
Schallausbreitung
- Beschreibung:
- Die Luftpumpe ist eine Kolbenpumpe, die durch Betätigung einer Kurbel Luft aus einer Glasglocke (auf einem Messingteller) entweder hinein oder heraus pumpt. Zwei Hebel dienen dazu, um einzustellen, ob die Pumpe im Modus "E" (Exantlation) oder "C" (Comprimierung) arbeitet. Im Kolben befinden dabei sich drei Ventile: das Bodenventil, das Kolbenventil und das Kapselventil. Boden- und Kapselventil sind die Voraussetzung, um die Luft unterhalb des Kolbens zu verdünnen und oberhalb zu verdichten. Das Kapselventil ermöglicht es erst, das Endvakuum von 0,4 Torr zu erzeugen, da hierdurch der über dem Kolben wirkende Druck, gegen den man ankurbeln muss, geringer ist. Mithilfe eines Barometers, das aus zwei Glasrohren in einem Quecksilber-Gefäß besteht, lässt sich das erzeugte Vakuum bemessen.
Claudia Niehaves
- Herstellungszweck:
- Die Luftpumpe diente zur wahlweisen Erzeugung eines Vakuums (Verdünnung) oder eines Überdruckes (Komprimierung) in einer Glasglocke. Die Pumpe soll ein Vakuum von bis zu 0,4 Torr erzeugt haben.
- Verwendungszweck:
- Lichtenberg nutzte die Luftpumpe für Demonstrationsversuche in seinen Experimentalvorlesungen. Er nutzte sie u.a. zum anschaulichen Nachweis des Vakuums, zur Demonstration, dass Schall sich im Vakuum nicht ausbreiten kann und dass im Vakuum alle Körper die gleiche Fallbeschleunigung erfahren. Eine zusätzliche Einrichtung erlaubte zudem das Komprimieren von Gasen, wie z.B. Sauerstoff.
- Beschriftung / Aufdruck:
- Gravur:
Made By Nairne & Blunt London
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 34,5 cm (montiert mit H87)
Höhe: 133 cm (montiert mit H87)
Breite: 56 cm (montiert mit H87)
Gewicht: 35 kg (montiert mit H87)
- Material:
- Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing
Holz > Mahagoni (Gestell)
Leder (Dichtung)
Glas (Vakuumglocke)
- Technik:
- Holztechnik
Metalltechnik
Glastechniken
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Lichtenberg : zum 175. Todestag Lichtenberg's, des Göttinger Physikers, Schriftstellers, Philosphen ; Ausstellung im Städtischen Museum Göttingen ; Dokumente, Bilder, Geräte ; 23. Februar - 28. April 1974. Georg Christoph Lichtenberg“. Goltze [u.a.], Göttingen, 1974.
Literatur in Zusammenhang:
G. C. Lichtenberg, „Gottlieb Gamauf: "Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen" : die Nachschrift eines Hörers. Gesammelte Schriften / historisch-kritische und kommentierte Ausgabe ; Bd. 2“. Wallstein-Verl., Göttingen, 2008. (Beschreibung der Experimente mit der Vakuumpumpe, die Lichtenberg in seiner Vorlesung durchführte.)
Beschrieben in:
G. C. Lichtenberg, „Lichtenbergs annotiertes Handexemplar der vierten Auflage von Johann Christian Polykarp Erxleben: "Anfangsgründe der Naturlehre". Anfangsgründe der Naturlehre. Gesammelte Schriften / historisch-kritische und kommentierte Ausgabe ; Bd. 1“. Wallstein, Göttingen, 2005.
Beschrieben in:
Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg: Schriften und Korrespondenz aus seinem Nachlass über Physik, Elektrizität, Magnetismus, Optische Instrumente, Uhren und Chronometer, Thermo-, Baro- und Hygrometer. Teilweise von eigener Hand. Online verfügbar: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:urmel-fce12971-7402-4f9b-853c-1a4abde045157
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/rsc/viewer/ufb_derivate_00010489/Chart-A-01273_0016v.tif
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Physicalisches CabinetNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.desauer-marketing.de2012-06-29record_kuniweb_670965_media/record_kuniweb_670965_459118.jpg0.0