Zwei kämpfende Männer (Kain und Abel oder Simson erschlägt einen Philister ?)
- Objektbezeichnung:
- Zwei kämpfende Männer (Kain und Abel oder Simson erschlägt einen Philister ?)
- Frühere Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Kampfszene (Kain+Abel?)
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- H 259
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_665634
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Zeichnung
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Zeichnung/Grafik
- Iconclass:
- erwachsener Mann
kämpfen
die Ermordung Abels: Kain erschlägt ihn mit einem Stein, einem Knüppel oder einem Eselskinnbacken, manchmal auch mit einem Spaten oder einer anderen Waffe
Samson im Streit mit den Philistern (Richter 15:1-8)
- Beschreibung:
- Beziehung:
Bloemaert, Abraham (1566)
Zeichnung
Kain und Abel
Basel
Zum Göttinger Blatt existieren zwei vergleichbare Fassungen. Eine etwas kleinere Fassung befindet sich unter der Inv. Nr. 1887.14.33 im Kupferstichkabinett des Kunstmuseums zu Basel (vgl. den Ausstellungskatalog Zeichnungen des 17. Jahrhunderts aus dem Basler Kupferstichkabinett, Basel: Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett, 1973 (bearb. v. Tilman Falk), S. 29, unter Nr. 42).Beziehung:
Bloemaert, Abraham (1566)
Zeichnung
Kain und Abel
Braunschweig
Zum Göttinger Blatt existieren zwei vergleichbare Fassungen. Eine etwas größere Fassung befindet sich unter der Inv. Nr. Z 540 im Herzog Anton-Ulrich Museum zu Braunschweig (vgl. Christian von Heusinger, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Die Handzeichnungen. Geschichte und Bestand. Katalog zum Tafelband I, Braunschweig 1997, S. 355-356, unter Tafel 279).
Bildakte
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stamp:
Kupferstichsammlung der Universität Göttingen Königlich preußischer Adler; Text im Rund mit zwei Einfassungslinien; Außenlinie in Punkten.
Stempel Rückseite & unten links
Stamp:
BIBL. R. ACAD. G. A. Text im Queroval; doppelte Einfassungslinie.
Stempel unten Mitte
- Maße / Umfang:
- Breite: 248 mm (Einfassungslinie)
Höhe: 335 mm (Einfassungslinie)
Breite: 248 mm (Blatt)
Höhe: 335 mm (Blatt)
- Material:
- Papier
Tinte (schwarz)
Kreide (schwarz)
- Technik:
- Zeichnung > Lavierung (braun)
Zeichnung > Pinsel
- Literatur:
- Beschrieben in:
Inventar Renger, Nr. 259
Beschrieben in:
von Heusinger 1997 S. 355-356, unter Tafel 279; Tafel 279
Beschrieben in:
Roethlisberger 1993 Bd. 1, S. 125, unter Nr. 77
Beschrieben in:
Kat. Ausst. Basel 1973 S. 29, unter Nr. 42
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://www.bildindex.de/obj15510033.html
im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://sammlungonline.kunstmuseumbasel.ch/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=18813&viewType=detailView
im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://kk.haum-bs.de/?id=z-00540
weitere Präsentation des Objekts:
https://rkd.nl/explore/images/51275
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://rkd.nl/explore/artists/9120
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2015-07-29record_kuniweb_665634_media/record_kuniweb_665634_773368.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2015-07-29record_kuniweb_665634_media/record_kuniweb_665634_773369.jpg0.0