Jacob Haller, im Medaillon, begleitet von Vanitas-Symbolen
- Objektbezeichnung:
- Jacob Haller, im Medaillon, begleitet von Vanitas-Symbolen
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 2268
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_664911
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Radierung
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Zeichnung/Grafik
- Schlagworte:
- Vanitas
Brustbild
Wappen
- Iconclass:
- historische Person (mit NAMEN)
Kerzenhalter, Kandelaber
Totenschädel als Vanitassymbol
Spinnen
Pyramide (als Markierung eines Grabes)
Wappenschild, heraldisches Symbol (mit NAMEN der Familie) STRUCTURAL DIGIT: Wappen
Schlangen
- Herstellungszweck:
- Einblattdruck; Originalgraphik
- Beschriftung / Aufdruck:
- Inschrift:
MEMENTO MORI
Mitte
Inschrift:
Jacob Haller, vermählet mit Anna Forstmeisterin, 1455 1455
unten Name (Dargestellter) & Erläuterung & Datum
- Maße / Umfang:
- Höhe: 111 mm (Plattenmaß)
Breite: 61 mm (Plattenmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Radierung
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Dilherr - Jordan. Allgemeiner Porträt-Katalog / Verzeichnis einer Sammlung von 30000 Porträts des sechzehnten bis neunzehnten Jahrhunderts in Holzschnitt, Kupferstich, Schabkunst und Lithographie mit biographischen Notizen ; Teil 2“. Diepenbroick-Grüter & Schulz, Hamburg, 1931. (Bd. 2, S. 313, Nr. 10523)
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://www.bildindex.de/obj15501361.html
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase 20192019-07-19record_kuniweb_664911_media/record_kuniweb_664911_728156.jpg0.0
- Datierung:
- 17. Jahrhundert / 1. Hälfte 18. Jahrhundert