- Objektbezeichnung:
- Flußlandschaft
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- GG 075
- Sammlung:
- Academisches Museum
Gemäldesammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_594193
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Malerei
- Oberbegriffsdatei:
- Malerei > painting
- Iconclass:
- Fluß
Verkehr auf dem Wasser
- Beschreibung:
- Links vorn vor einem Haus ein abfallendes Ufer, auf dem Männer mit Booten beschäftigt sind. Von rechts vorn führt ein Fluß in die Ferne. Dessen Bett schneidet tief in steile Höhenzüge ein, die an Rheinberge erinnern.
Von Stechow zu den Spätwerken Saftlevens gezählt und um 1680 datiert, von Schulz als nicht ganz sicher beurteilt, doch Saftlevens seit der Mitte der sechziger Jahre entstandenen Kleinstformaten mit nah gesehener Staffage verwandt (vgl. Schulz S. 39). Saftleven, der die Mosel und den Oberlauf des Rheins bis Basel bereist und in topographisch genauen Zeichnungen festgehalten hatte, komponierte seine späten Flußlandschaften wie diese oft aus frei verarbeiteten Motiven der Rheinlandschaft.
Katalog G.Unverfehrt 1987
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufkleber:
Auf der Rückseite alter Aufkleber: Herm. Sachtleven p.
- Maße / Umfang:
- Breite: 15 cm
Höhe: 11,5 cm (ohne Rahmen)
- Material:
- Holz
- Technik:
- Malerei > Ölmalerei
- Literatur:
- Beschrieben in:
W. Schulz, „Herman Saftleven, 1609 - 1685 : Leben und Werke ; mit einem kritischen Katalog der Gemälde und Zeichnungen. Beiträge zur Kunstgeschichte ; 18“. de Gruyter, Berlin [u.a.], 1982. (Wolfgang Schulz, Herman Saftleven 1609 - 1685. Leben und Werke. Berlin/New York 1982, Nr. 241. )
Literatur in Zusammenhang:
U. Thieme/F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 29, S. 311.
Literatur in Zusammenhang:
W. Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 156
Literatur in Zusammenhang:
Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, III. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 68 (Ein Rhein Gesicht, nach dem Leben gemahlet von Cornelius Sachtleben).
Literatur in Zusammenhang:
Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 472, Nr. 36.
Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 114.
Literatur in Zusammenhang:
Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805,S. 47, Nr. 22.
Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 77.
Literatur in Zusammenhang:
Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 163 (Rehin = Gesicht von Cornelius (gestrichen) Herman Sachtleben).
Literatur in Zusammenhang:
Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905,Nr. 62.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2014-06-25record_kuniweb_594193_media/record_kuniweb_594193_736471.jpg0.0