- Objektbezeichnung:
- Galantes Paar
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- GG 104
- Sammlung:
- Gemäldesammlung
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_594163
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Malerei
- Oberbegriffsdatei:
- Malerei > painting
- Iconclass:
- Erholung, Entspannung; Unterhaltung, Amusement
Gesellschaft; Leben in der Gesellschaft
- Beschreibung:
- Die Zuschreibungen schwanken zwischen Ovens (Zschorn, Fiorillo), Dirck Hals (Bode), Quast (Hofstede de Groot, mündl.), Quast oder Palamedes (Bernt, briefl.) und Jan Olis (Gudlaugsson, briefl.). Auch Stechow, der wie bereits Schmidt die Zuschreibung an Ovens und Hals ablehnte, sah in dem Bild die Art des Pieter Quast . Keine der Attributionen kann letztlich überzeugen. Anzumerken ist, daß das gezierte Bewegungsmotiv des Mannes einschließlich seiner Kopfwendung von Willem Buytewech erfunden und in der Haarlemer Genremalerei aufgegriffen wurde (vgl. Willem Buytewech. Katalog der Ausstellung Rotterdam, Museum Boymans-van-Beuningen 1974/75, Nr. 83). Auch der lokkere Vortrag läßt an einen Maler der Haarlemer Schule denken, wie schon Bode vermutete. Der Griff zum weiblichen Gewand spricht als Zeichen der erotischen Annäherung für sich, doch stimmt die Fingerhaltung des Mannes auffällig mit einem bekannten und in zahlreiche Ehepaarbildnisse übernommenem Emblem des Jacob Cats überein: Dort wird in gleicher Weise der Stiel einer Weintraube behutsam ergriffen. Symbolisiert Cats' 1618 in Maechden-plicht veröffentlichtes Emblem die Keuschheit, so könnte mit unserem Gemälde ein ironisches Gegenbild entworfen sein (zu Cats vgl. E. de Jongh, Grape Symbolism in Paintings of the 16th and 17th Centuries, in: Simiolus 7/1974, S. 166ff.).
Katalog G.Unverfehrt 1987
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufschrift:
Rückseitige Inschrift: Ovens
- Maße / Umfang:
- Höhe: 25 cm (ohne Rahmen)
Breite: 19 cm
- Material:
- Holz
- Technik:
- Malerei > Ölmalerei
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 81 (Art des P. Quast).
Literatur in Zusammenhang:
Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 69
Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 97 (Dirk Hals).
Literatur in Zusammenhang:
Wilhelm von Bode, Studien zur Geschichte der holländischen Malerei. Braunschweig 1883, S. 613 (Dirck Hals).
Literatur in Zusammenhang:
Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 40, Nr. 3 (Georg Ovens).
Literatur in Zusammenhang:
Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 232 (Juriaen van Ovens).
Literatur in Zusammenhang:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 107.
Literatur in Zusammenhang:
Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 215, Nr. 4.
Literatur in Zusammenhang:
Harry Schmidt, Jürgen Ovens. Sein Leben und seine Werke. Kiel o.J., S. 229 (nicht Ovens).
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Haase2011-06-28record_kuniweb_594163_media/record_kuniweb_594163_531580.jpg0.0