- Objektbezeichnung:
- Zwölfzölliger Bordascher Repetitionskreis
- Name des Standorts:
- Sammlung historischer Objekte im Institut für Geophysik
- Inventarnummer:
- G001
- Sammlung:
- Geophysikalische Objekte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_592553
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät zur Messung und Beobachtung
- Oberbegriffsdatei:
- Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber* > Winkelmessgerät
- Herstellungszweck:
- Der Bordasche Rpepetitionskreis ermöglicht die Winkelmessung zwischen zwei Zielen. Diese lassen sich über zwei Fernrohre und durch Kippen des Metallkreises anvisieren. Der Winkel lässt sich dann in Bogenminuten auf dem Kreis ablesen.
- Verwendungszweck:
- Der von Carl-Friedrich Gauß in Göttingen im Jahr 1811 bestellte und 1812 erhaltene Bordasche Repetitionskreis wurde von ihm in erster Linie zur Messung geographischer Winkel genutzt. Weitere Felder der Nutzung durch Gauß waren im Laufe der Jahre die Messung der Polhöhe von Göttingen durch Messen der unteren Kulmination des Polarsterns, die Messung der Schiefe der Ekliptik während des Sommer- und Wintersolstitiums sowie die Überprüfung der Entdeckung des Planeten Neptun im September 1846. Karl Schering nutzte den Repetitionskreis in Verbindung mit einem modifizierten Weberschen Erdinduktior zur Bestimmung der Inklination des Erdmagnetfelds im Jahr 1882 in Göttingen.
- Beschriftung / Aufdruck:
- Gravur:
Reichenbach et Ertel in München
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 30,48 cm (Durchmesser des großen Vollkreises)
Länge: 40,64 cm (Länge der Fernrohre)
- Material:
- Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing
Metall > Silber (Skalenkreis)
Glas (Linsen der Fernrohre und Nonien)
Holz
- Technik:
- Metalltechnik
Glastechniken > Glasschliff (Linsen)
- Literatur:
- Beschrieben in:
J. A. Repsold, „Von Purbach bis Reichenbach, 1450 - 1830. Zur Geschichte der astronomischen Messwerkzeuge ; Bd. 1“. PNO, Köln, 20041908.
Quelle:
C. F. Gauß und Gerling, C., „Briefwechsel zwischen Carl Friedrich Gauss und Christian Ludwig Gerling. Schriften der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg ; 15“. Elsner, Berlin, 1927.
Quelle:
C. F. Gauss, „Werke ; 9“. Cambridge Univ. Press, Cambridge, 2011.
Quelle:
C. F. Gauss, „Werke ; 6“. Cambridge Univ. Press, Cambridge, 2011.
Quelle:
C. F. Gauss, „Werke ; 11,2“. Cambridge Univ. Press, Cambridge, 2011.
Literatur in Zusammenhang:
http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=385030819 ist im GVK enthalten, ließ sich nicht finden. Konkret geht es hier um die Ausgabe aus dem Jahr 1882.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Sammlung historischer Objekte im Institut für GeophysikNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.desauer-marketing.derecord_kuniweb_592553_media/record_kuniweb_592553_345063.jpg0.0
- Datierung:
- vermutlich 1811 hergestellt, ab 26.11.1812 genutzt (Quelle: Gauss Werke, Band 11.2)