- Objektbezeichnung:
- Gefäß mit drei horizontalen Kanneluren
- Name des Standorts:
- Sammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte
- Inventarnummer:
- GÖ 9388
- Sammlung:
- Lehrsammlung Ur- und Frühgeschichte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_590611
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß
- Hessische Systematik:
- Hauswirtschaft
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Gefäß
Eisenzeit
- Stil / Epoche:
- Vor- und Frühgeschichte > Eisenzeit
- Ethnie:
- Europa
- Beschreibung:
- Das Hochgefäß besitzt einen geraden Rand und einen Zylinder- bis leicht Tricherförmig gearbeiteten Hals, der ohne Absatz geschwungen in die Schukter bzw. den ausschwingenden Bauchumbruch übergeht; zum Boden hin zieht das Gefäß stark ein; drei horizontale Kanneluren ziehen sich mit ca. 1 cm Abstand zueinander um die Gefäßschulter; die Oberfläche ist sehr sorgfältig geglättet und poliert worden; die Farbe ist ein fast ebenmäßiges dunkles graubraun; bei Auffindung war das Gefäß zerscherbt (ca. 80 Scherben), das Profil und Teile des Gefäßes konnten mit gelegentlicher Gipsergänzung jedoch teilweise rekonstruiert werden. Fundumstände: Siedlung, Grabung. Kulturkreis: Laténe. Epoche: EZ
Sammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte
- Maße / Umfang:
- Höhe: 17,5 cm
Durchmesser: 10 cm (Randdurchmesser)
Durchmesser: 5,5 cm (Bodendurchmesser)
Durchmesser: 15 cm (max. Durchmesser)
- Material:
- Keramik
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Sammlung des Seminars für Ur- und FrühgeschichteNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2015-09-22record_kuniweb_590611_media/record_kuniweb_590611_169109.jpg0.0
- Datierung:
- Eisenzeit