- Objektbezeichnung:
- Spiegelteleskop Herschelscher Konstruktion von M. Meyerstein
- Name des Standorts:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik
- Inventarnummer:
- A333
- Sammlung:
- Astrophysikalische Objekte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_590410
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät zur Messung und Beobachtung
- Hessische Systematik:
- Messen/Wiegen
- Schlagworte:
- Spiegelteleskop
- Beschreibung:
- Bei diesem von C.F. Gauß in Auftrag gegebenen und vom Universitätsfeinmechaniker M. Meyerstein in Göttingen gefertigten Spiegelteleskop nach Herschel‘scher Konstruktion ist der Hauptspiegel leicht gegen die Tubus-Achse geneigt. Diese als "front-view" Teleskop bezeichnete Konstruktionsart ermöglicht es dem Beobachter durch das leicht seitlich versetzte Okular von vorne, in die zum Gegenstand entgegengesetzte Richtung in das Teleskop zu blicken. Das Teleskop ist auf einem Dreibeinstativ aus Eisen mit 120 cm Höhe und einer Halterung aus Holz mit 40 cm Höhe in alt-azimutaler Montierung gelagert und besteht aus einem Metallspiegel in einem Tubus mit 120 cm Länge und 15 cm Öffnung. Dies entspricht einem maximalen Öffnungsverhältnis von o=1/8. Die Befestigungsmöglichkeit für ein früher als Sucher genutztes kleineres Fernrohr ist noch vorhanden; das Sucherfernrohr selbst fehlt leider. Unter dem Tubus befindet sich ein ausziehbarer Gewichtsstab aus Eisen zum Austarieren des Teleskops. Das Okular besteht aus Messing und einem Linsensystem aus Glas, dessen genauer innerer Aufbau nicht bekannt ist. Die Strahlen kommen in den Tubus des Teleskops und werden durch den Spiegel schräg zum Eingangsstrahlengang ins Okular reflektiert, wobei Öffnung und Okular vorne sind. Im Okular sieht man ein reelles Bild.
Institut für Astrophysik Göttingen, Sean Donaldson, Ching-Yen Huang
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufkleber:
Spiegelfernrohr: Herschel'scher Konstruktion, angefertigt von Meyerstein um 1850. II26
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 15 cm (Öffnung des Tubus)
Länge: 120 cm (Tubus)
Höhe: 120 cm (Dreibeinstativ)
Höhe: 40 cm (Halterung aus Holz)
- Material:
- Metall > Eisen (Stativ, Gegengewicht)
Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing
Holz (Tubus, Montierung)
Glas (Okularlinsen)
- Technik:
- Metalltechnik > poliert (Spiegel)
Glastechniken > Glasschliff (Okularlinsen)
- Literatur:
- Quelle:
R. N. Wilson, „Reflecting telescope optics. Astronomy and astrophysics library“. Springer Verlag, Berlin, 1996.
Quelle:
R. Riekher, „Fernrohre und ihre Meister : eine Entwicklungsgeschichte der Fernrohrtechnik“. Verl. Technik, Berlin, 1957.
Quelle:
R. Riekher und Beck, H. G., „Fernrohre und ihre Meister“. Verl. Technik, Berlin, 1990.
Quelle:
„Der Meister und die Fernrohre : das Wechselspiel zwischen Astronomie und Optik in der Geschichte ; Festschrift zum 85. Geburtstag von Rolf Riekher. Acta historica astronomiae ; 33“. Deutsch, Frankfurt am Main, 2007.
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://gauss.adw-goe.de/discover?filtertype=correspondent&filter_relational_operator=equals&filter=Olbers%2C+Wilhelm&rpp=100&sort_by=dc.date.issued_dt&order=asc
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deG.M. Sauer2016-01-05record_kuniweb_590410_media/record_kuniweb_590410_565612.jpg0.0Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deG.M. Sauer2016-01-05record_kuniweb_590410_media/record_kuniweb_590410_565613.jpg0.0Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deG.M. Sauer2016-01-05record_kuniweb_590410_media/record_kuniweb_590410_364722.jpg0.0Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deDr. Axel Wittmannrecord_kuniweb_590410_media/record_kuniweb_590410_565617.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 1850