- Objektbezeichnung:
- Spiegelteleskop von Herschel
- Name des Standorts:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik
- Inventarnummer:
- A104
- Sammlung:
- Astrophysikalische Objekte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_590387
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät zur Messung und Beobachtung
- Oberbegriffsdatei:
- Optisches Gerät, Fotogerät* > Sehhilfe > Teleskop > Fernrohr
Optisches Gerät, Fotogerät* > Stativ
- Schlagworte:
- Stativ
Uranus <Planet, Motiv>
Himmelsbeobachtung
Parabolspiegel
Astronomische Beobachtung
- Beschreibung:
- Holzgestell und achtkantiger Holztubus des Spiegelteleskops von F.W. Herschel. Das Gestell dient als alt-azimutale Montierung für den Tubus des Teleskops. Das Gestell ist für die grobe Einstellung des Azimuts auf Rollen gelagert. Eine Feineinstellung sowie die Nachführung in Höhe und Azimut ist über mechanische Vorrichtungen (Kurbeln, Seilzüge und Spindeln) möglich. Der Tubus kann an seinem oberen Ende zum Schutz mit einem abnehmbaren Holzdeckel verschlossen werden. An seinem unteren Ende befindet sich die Halterung für den außerhalb des Gebrauchs separat aufbewahrten Hauptspiegel. Im oberen Bereich des Tubus kann ein ebenfalls herausnehmbarer Fangspiegel eingesetzt werden, der das Licht zur Beobachtung in das seitlich auf dem Tubus sitzende Okular mit 5 cm Durchmesser lenkt.
Das Spiegelteleskop gelangte als Geschenk von König Georg III von England an die Göttinger Sternwarte und wurde dort durch Herschel selbst aufgestellt.
Das Instrument wurde 1893 wieder hergerichtet. Dabei musste der Originaltubus durch einen Nachbau ersetzt werden.
Institut für Astrophysik Göttingen, Josua Florczak
- Herstellungszweck:
- Herschel entwickelte und baute Spiegelteleskope mit zur damaligen Zeit zuvor unerreichter Güte, mit denen ihm u.a. die Entdeckung des Planeten Uranus gelang. In Würdigung dessen gab König Georg III fünf weitere 10 Fuß Spiegelteleskope bei Herschel in Auftrag.
- Verwendungszweck:
- Das Teleskop von Herschel wurde für astronomische Beobachtungen in der alten Göttingen Sternwarte genutzt. Später wurde es auch in der neuen Sternwarte aufgestellt, wo es insbesondere Harding für seine Kometenbeobachtungen und -entdeckungen verwendete.
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufkleber:
Univ. Sternwarte Göttingen Nr. 1306
Alte Inventarnummer (aufgenagelt)
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 27 cm (Tubus)
Länge: 3,05 m (Tubus Hauptspiegel bis Fangspiegel)
- Material:
- Holz
Metall
- Technik:
- Metalltechnik (allgemeine Verarbeitung der Metallkomponenten)
Holztechnik (allgemeine Verarbeitung der Holzkomponenten)
Metalltechnik > geschraubt (Sichtbare Schraubenköpfe.)
- Literatur:
- Quelle:
M. Bratton, „The complete guide to the Herschel objects : Sir William Herschel's star clusters, nebulae and galaxies“. Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.], 2011. (Seite 6-17)
Quelle:
H. Gärtner, „Er durchbrach die Schranken des Himmels : das Leben des Friedrich Wilhelm Herschel“. Ed. Leipzig, Leipzig, 1996. (Seite 107-184)
Beschrieben in:
H. Grosser, „Historische Gegenstände an der Universitäts-Sternwarte Göttingen : ein Katalog zum 250-jährigen Bestehen der Sternwarte“. Göttingen, 1998. (S. 44/45)
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/e/2005/gausscd/html/geraete_teleskop2.htm
im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://www.telescopium-lilienthal.de/fotoarchiv/
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deG.M. Sauer2015-11-25record_kuniweb_590387_media/record_kuniweb_590387_196933.jpg0.0Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deG.M. Sauer2015-11-25record_kuniweb_590387_media/record_kuniweb_590387_565474.jpg0.0Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deG.M. Sauer2015-11-25record_kuniweb_590387_media/record_kuniweb_590387_565475.jpg0.0