- Objektbezeichnung:
- Spiegelsextant von Cary
- Name des Standorts:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik
- Inventarnummer:
- A010
- Sammlung:
- Astrophysikalische Objekte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_590375
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät zur Messung und Beobachtung
- Oberbegriffsdatei:
- Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber* > Winkelmessgerät > Sextant
- Beschreibung:
- Der Spiegelsextant wurde um 1800 von dem britischen Instrumentebauer William Cary in London gefertigt. Hierbei handelt es sich um einen in der Nautik, Geodäsie und Astronomie gebräuchlichen fünfzölligen Sextanten. Er dient zur Messung der Winkeldistanz zwischen zwei entfernten Punkten. Das aus massivem Messing gefertigte Instrument hat die Form eines Sechstelkreissegments. Ausgehend vom Mittelpunkt bilden die beiden äußeren Schenkel einen Rahmen, welcher durch eine Querstrebe und eine winkelhalbierende Strebe verbunden und stabilisiert wird. Auf dem Limbus ist eine Winkelskala aus Silber aufgebracht. Auf diesem Grundgerüst ist ein um die Alhidade aus Messing angebracht, der durch eine montierte Feststellschraube und eine Feinstellschraube fixiert und ausgerichtet werden kann und an dessen Ende eine Noniusskala aus Silber angebracht ist. Ebenfalls auf der Alhidade montiert ist ein Spiegel (Indexspiegel), der mit dem Schwenkarm um den Kreismittelpunkt gedreht wird. Dieser Spiegel reflektiert das Licht auf einen fest am Rahmen befestigten Halbspiegel (Horizontspiegel), der das Licht weiter in ein entnehmbares Fernrohr leitet. Der Horizontspiegel ist in zwei Hälften geteilt, eine spiegelnde und eine transparente. Durch die transparente Seite fällt Licht geradeaus in das Fernrohr ein. In beiden erwähnten Strahlengängen können zur Lichtabschwächung jeweils drei verschiedene Farbfilter eingeklappt werden, die am Rahmen angebracht sind. Auf der Rückseite befindet sich ein Gewinde für einen vorhandenen Holzgriff.
Das Gerät kann in einem zugehörigen dreieckigem Holzkästchen (20x23x9 cm) verstaut und gesichert transportiert werden.
Philip Miller; Lars Emmermann
- Herstellungszweck:
- Handliches Messgerät zur Bestimmung des Sichtwinkels zwischen zwei weit entfernten, sichtbaren Objekten
- Verwendungszweck:
- Landesvermessung und Positionsbestimmung
- Beschriftung / Aufdruck:
- Gravur:
Cary London
Hinweis auf Hersteller und Herstellungsort
- Maße / Umfang:
- Länge: 13,5 cm (Radius des sechstel Kreises)
- Material:
- Glas (Linsen und getöntes Glas (Lichtfilter))
Holz (Kasten)
Glas > Spiegelglas (Indexspiegel, Horizontspiegel)
Metall > Silber (Messskala)
Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing
- Technik:
- Holztechnik
Metalltechnik
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.desauer-marketing.derecord_kuniweb_590375_media/record_kuniweb_590375_196927.jpg0.0
- Datierung:
- um 1800