- Objektbezeichnung:
- Okularkopf in Holzring
- Name des Standorts:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik
- Inventarnummer:
- A001
- Sammlung:
- Astrophysikalische Objekte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_590373
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät zur Messung und Beobachtung
- Oberbegriffsdatei:
- Optisches Gerät, Fotogerät* > Sehhilfe > Teleskop > Fernrohr
- Schlagworte:
- Meridiankreis
- Beschreibung:
- Dieser Okularkopf mit Teilkreis, Messlupen und Stellschrauben sowie elektrischer Faden- und Skalenbeleuchtung könnte am nach 1886 mehrfach umgebauten Reichenbachschen Meridiankreis.verwendet worden sein, der um 1935 abgebaut wurde und heute nur noch teilweise erhalten ist.
Institut für Astrophysik Göttingen
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 5,8 cm (Gewindedurchmesser zentraler Schraubstutzen)
Durchmesser: 23 cm (ehemals 7 vertikale Fäden im Abstand von je 210“, 2 horizontale Fäden im Abstand von 7,6“8)
Durchmesser: 16,3 cm (Teilkreisdurchmesser, 4 Okulare (Brennweite 23,8 mm, 18,8 mm, 13,5 mm, 9,53 mm))
Höhe: 12,5 cm
Durchmesser: 24 cm (Holzring)
- Material:
- Zahn > Zahn, tierisch > Elfenbein
Glas
Holz
Metall > Stahl
Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deG.M. Sauer2015-11-20record_kuniweb_590373_media/record_kuniweb_590373_449975.jpg0.0
- Datierung:
- 1819 geliefert, ab 21. Februar 1820 „in täglichem Gebrauch“ durch Gauß ((bezieht sich auf den Meridiankreis))
- Beteiligte Personen / Institutionen:
-
Reichenbach, Georg von (Vorbild / Ideengeber, Erfinder, Ingenieur)
Gauß, Carl Friedrich (Vorbild / Ideengeber)
Ertel, Traugott Leberecht von (Vorbild / Ideengeber, Mechaniker)