- Objektbezeichnung:
- Heiligenfibel
- Name des Standorts:
- Sammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte
- Inventarnummer:
- GÖ 9373
- Sammlung:
- Lehrsammlung Ur- und Frühgeschichte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_590167
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Schmuck
- Hessische Systematik:
- Kleidung > Regionaltypische Kleidung > Schmuck für Körper und Kleidung (Regionaltypische Kleidung)
- Schlagworte:
- Fibel <Gewandnadel>
Heiliger <Motiv>
- Stil / Epoche:
- Mittelalter > Ottonische Kunst
Mittelalter > Karolingische Kunst
- Beschreibung:
- Spätkarolingisch-ottonische Emailescheibenfiebel mit Resten von rotem und weißem Email. Darstellung einer Büste.
Sammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte
- Verwendungszweck:
- Zusammenhalten von Gewändern / Schmuck
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 1,8 cm
- Material:
- Metall > Bronze
Emaille
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Sammlung des Seminars für Ur- und FrühgeschichteNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMarie Vaupel / Alexander Seidler2017-10-04record_kuniweb_590167_media/record_kuniweb_590167_510252.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Sammlung des Seminars für Ur- und FrühgeschichteNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMarie Vaupel / Alexander Seidler2017-10-04record_kuniweb_590167_media/record_kuniweb_590167_510400.jpg0.0
- Datierung:
- 9. Jh. (frühes Mittelalter)
- Datierung:
- 22. Juli 2015