- Objektbezeichnung:
- Gefäß, Hausurne
- Name des Standorts:
- Sammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte
- Inventarnummer:
- GÖ 2623
- Sammlung:
- Lehrsammlung Ur- und Frühgeschichte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_584150
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß > Topf > Urne
- Hessische Systematik:
- Brauch/Fest > Brauch/Fest (Lebenslauf) > Tod/Begräbnis
- Schlagworte:
- Vorrömische Eisenzeit
Hallstattkultur
Billendorfer Gruppe
Keramik
Hausurne
- Beschreibung:
- Nachbildung der Hausurne von Klus in Form einer Rundjurte. Dach in Form eines Falzdeckels. Öffnung von schräggestellter Leiste umgeben. Vorsatzplatte mit leichtem Riegeleindruck. Maße für Deckel: Höhe:7,5 / R-dm: 25,5
Inventarbuch der Sammlung für Ur- und Frühgeschichte, Sammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte
- Herstellungszweck:
- Bestattung
- Verwendungszweck:
- Bestattung
- Maße / Umfang:
- Dicke: 1,3 cm (Wandung)
Durchmesser: 19,5 cm (Bodendurchmesser)
Durchmesser: 21,5 cm (Randdurchmesser)
Höhe: 29,5 cm
- Material:
- Keramik (Angabe bezieht sich auf das Original)
- Literatur:
- Beschrieben in:
F. Lisch, Über die Hausurnen, Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Schwerin 1856, S. 248.
Beschrieben in:
Friedrich Behn, Die Hausurnen, Berlin 1924, S. 16 ff.
Beschrieben in:
E. Kemble, Zeitschrift des historischen Vereins Niedersachsen 1851, Hannover 1854, S. 389-392.
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Sammlung des Seminars für Ur- und FrühgeschichteNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2017-10-04record_kuniweb_584150_media/record_kuniweb_584150_510171.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Sammlung des Seminars für Ur- und FrühgeschichteNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMarie Vaupel / Alexander Seidler2017-10-04record_kuniweb_584150_media/record_kuniweb_584150_510273.jpg0.0
- Datierung:
- 8. bis 5. Jhd. v. Chr.