- Objektbezeichnung:
- Gefäß, Hausurne
- Name des Standorts:
- Sammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte
- Inventarnummer:
- GÖ 2619
- Sammlung:
- Lehrsammlung Ur- und Frühgeschichte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_584146
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß > Topf > Urne
- Hessische Systematik:
- Brauch/Fest > Brauch/Fest (Lebenslauf) > Tod/Begräbnis
- Schlagworte:
- Hausurne
Keramik
Billendorfer Gruppe
Graburne
- Stil / Epoche:
- Vor- und Frühgeschichte > Eisenzeit > Vorrömische Eisenzeit
- Beschreibung:
- Nachbildung der Hausurne von Tochheim in Form eines Zeltes mit Rechtecktür und pilzförmigen, stark unterschnittenen Aufsatz. Verziert mit Rillenmustern im Billendorfer Stil. Unterteil fehlt im Original wie hier. P VI.
Inventarbuch der Sammlung für Ur- und Frühgeschichte, Sammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte
- Herstellungszweck:
- Bestattung
- Verwendungszweck:
- Bestattung
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 26,5 cm (Bodendurchmesser)
Höhe: 34 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Angabe bezieht sich auf Nachbildung)
Keramik (Angabe bezieht sich auf das Original)
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Sammlung des Seminars für Ur- und FrühgeschichteNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2017-04-19record_kuniweb_584146_media/record_kuniweb_584146_591851.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Sammlung des Seminars für Ur- und FrühgeschichteNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMarie Vaupel / Alexander Seidler2017-10-04record_kuniweb_584146_media/record_kuniweb_584146_510271.jpg0.0
- Datierung:
- 8. - 5. Jhd.v.Chr. (Billendorfer Kultur)