- Objektbezeichnung:
- Prismenkreis von G. Heyde
- Name des Standorts:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik
- Inventarnummer:
- A117
- Sammlung:
- Astrophysikalische Objekte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_392674
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät zur Messung und Beobachtung
- Oberbegriffsdatei:
- Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber* > Winkelmessgerät > Winkelmesser
- Schlagworte:
- Winkelmesser
Reflexionsprisma
- Beschreibung:
- Dieser von Gustav Heyde/Dresden hergestellte Prismenkreis basiert hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise auf dem um 1845 entwickelten Prismenkreis nach Pistor und Martins. Er ist durch eine Schenkung von Dr. Anton Schobloch an die Göttinger Sternwarte gelangt.
Der Prismenkreis ist auf einem Stativ montiert, dessen dreibeiniger Standfuß mit Stellschrauben zur horizontalen Ausrichtung ausgestattet ist. Desweiteren verfügt das Stativ über einen Schwenkarm mit zwei Drehgelenken und einem zugehörigen Ausgleichsgewicht, sodass sich der Prismenkreis in die Ebene der beiden Zielobjekte ausrichten lässt.
Der Prismenkreis selbst besteht aus einem kreisförmigen Limbus (Gradteilung) und einer einarmigen Alhidade (Messarm). Damit kann der Winkel zwischen den angepeilten Objekten zweimal an gegenüberliegenden Punkten des Limbus ermittelt werden, um durch Mittelwertbildung den Exzentrizitätsfehler auszugleichen.
Ähnlich wie beim Sextanten wird ein Objekt durch das Fernrohr direkt angepeilt, während das andere zweimal total reflektiert wird, um beide Objekte in Koinzidenz zu bringen. Eine Reflexion erfolgt dabei an einem Prisma um die Helligkeit des reflektierten Bildes zu erhöhen.
Für eine Feinjustierung verfügt der Prismenkreis über einen Nonius mit Mikrometerschraube.
Johann Kalies, Sofie Ried, Magdalena Haaf, ergänzt durch Institut für Astrophysik Göttingen
- Herstellungszweck:
- Bestimmung des Winkels zwischen zwei weit entfernten Objekten.
- Beschriftung / Aufdruck:
- Gravur:
Gustav Heyde Dresden No. 373
Hinweis auf Hersteller, Herstellungsort und Produktnummer. Gravur befindet sich auf der Alhidade.
- Maße / Umfang:
- Breite: 30 cm (Holzkasten des Spiegelkreises)
Länge: 30 cm (Holzkasten des Spiegelkreises)
Höhe: 13 cm (Holzkasten des Spiegelkreises)
Tiefe: 24 cm (Holzkasten des Stativs)
Länge: 38 cm (Holzkasten des Stativs)
Höhe: 10 cm (Holzkasten des Stativs)
Höhe: 10 cm (Spiegelkreis)
Durchmesser: 26,5 cm (Spiegelkreis)
Höhe: 35 cm (Stativ)
- Material:
- Glas > Spiegelglas (Indexglas)
Glas > Flintglas (Prisma)
Holz (Handgriffe)
Metall > Silber (Limbus und Nonien)
Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing
- Technik:
- Metalltechnik (Stativ und Spiegelkreis)
Glastechniken > verspiegelt (Indexspiegel)
Glastechniken > Glasschliff (Prisma)
- Literatur:
- Quelle:
H. Grosser, „Historische Gegenstände an der Universitäts-Sternwarte Göttingen : ein Katalog zum 250-jährigen Bestehen der Sternwarte“. Göttingen, 1998.
Literatur in Zusammenhang:
W. Jordan, „Grundzüge der astronomischen Zeit- und Ortsbestimmung“. Springer, Berlin, 1885.
Quelle:
Akten des Universitätskuratorium über die Verwaltung der Sternwarte im Universitätsarchiv “UniA GÖ Kur. 7334”. Göttingen. (Donationen: Schobloch, Hauswaldt)
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://collections.museumvictoria.com.au/items/1510741
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deKlaus Reinsch, Merten Dahlkemper2018-03-09record_kuniweb_392674_media/record_kuniweb_392674_528735.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMerten Dahlkemper, Klaus Reinsch2018-03-09record_kuniweb_392674_media/record_kuniweb_392674_528736.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deKlaus Reinsch, Merten Dahlkemper2018-03-09record_kuniweb_392674_media/record_kuniweb_392674_538753.jpg0.0