- Objektbezeichnung:
- Chronometer von Knoblich
- Name des Standorts:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik
- Inventarnummer:
- A115
- Sammlung:
- Astrophysikalische Objekte
FW - Räume des Wissens
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_392673
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät zur Messung und Beobachtung
- Hessische Systematik:
- Messen/Wiegen > Zeitmeßgeräte > Kleinuhren
- Schlagworte:
- Chronometer
Schiffschronometer
Nautik
Navigation
Astronavigation
Zeitmessung
- Beschreibung:
- Dieser um die Jahrhundertwende (1900) in der von A. Meier weitergeführten Werkstatt des Theodor Knoblich in Hamburg (früher Altona) hergestellte tragbare Zeitmesser besteht aus dem eigentlichen Chronometer, welches über eine fixierbare kardanische Aufhängung mit dem Holzkasten verbunden ist, sowie einem Aufziehstab, dessen Halterung neben dem Ziffernblatt im Kasten angebracht ist.
Das versilberte Ziffernblatt besitzt zusätzlich zu den mittig angebrachten Minuten- und Stundenzeigern eine kleinere Sekundenanzeige (Halbsekundentakt) sowie eine Gangreserveanzeige (Auf-und-Ab-Anzeige).
Der Holzkasten besitzt einen doppelten Deckel. So kann bei geschlossenem unteren Deckel das Ziffernblatt durch eine Glasscheibe abgelesen werden. Seitlich sind Griffe im Holz integriert und ein Schloss ermöglichte es, den unteren Deckel abzuschließen.
Jonas Feldmann, ergänzt durch Institut für Astrophysik Göttingen
- Herstellungszweck:
- Schiffschronometer dienten der Bestimmung der geographischen Länge auf (hoher) See. Durch die Genauigkeit dieser Uhren wurde die Schiffsnavigation ab dem 18. Jahrhundert grundlegend verbessert.
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufschrift:
TH. KNOBLICH, INHAB: A. MEIER HAMBURG, FRÜHER ALTONA
Aufschrift Ziffernblatt
Gravur:
TH. KNOBLICH, INHAB: A. MEIER HAMBURG, FRÜHER ALTONA 2414
Herstellerplakette am Zwischendeckel vorne
Aufschrift:
1482
Deckel, innen
Aufschrift:
2414
Aufschrift Ziffernblatt (Sekundenanzeige)
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 12 cm (Chronometer)
Breite: 18 cm
Tiefe: 18 cm
Höhe: 19 cm
- Material:
- Glas (Sichtfenster und Glasfassung)
Lack
Metall ((inneres) Uhrwerk)
Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing (Chronometergehäuse, Aufhängung, Aufziehstab und Griffe)
Metall > Stahl (Sekunden- und Gangreservezeiger, brüniert)
Metall > Gold (Stunden- und Minutenzeiger)
Holz > Mahagoni (Holzkasten)
- Technik:
- Metalltechnik
Holztechnik
- Literatur:
- Beschrieben in:
H. Grosser, „Historische Gegenstände an der Universitäts-Sternwarte Göttingen : ein Katalog zum 250-jährigen Bestehen der Sternwarte“. Göttingen, 1998.
Literatur in Zusammenhang:
Schramm, J.: Sterne über Hamburg: Die Geschichte der Astronomie in Hamburg, 2. Aufl., Kultur- und Geschichtskontor, Hamburg 2010.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deKlaus Reinsch, Merten Dahlkemper2018-03-07record_kuniweb_392673_media/record_kuniweb_392673_528730.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deKlaus Reinsch, Merten Dahlkemper2018-03-07record_kuniweb_392673_media/record_kuniweb_392673_566128.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deKlaus Reinsch, Merten Dahlkemper2018-03-07record_kuniweb_392673_media/record_kuniweb_392673_566127.jpg0.0