- Objektbezeichnung:
- Hauptspiegel des Herschelteleskops
- Name des Standorts:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik
- Inventarnummer:
- A091
- Sammlung:
- Astrophysikalische Objekte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_392652
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät zur Messung und Beobachtung
- Schlagworte:
- Astronomische Beobachtung
Uranus <Planet, Motiv>
Parabolspiegel
- Beschreibung:
- Herschel konzentrierte sich bei der Konstruktion seiner Teleskope insbesondere auf die Fertigung der Spiegel. So experimentierte er zunächst längere Zeit, bis er für seine Ansprüche gutes Spiegelmetall herstellen konnte. Er verwendete dafür 32 Teile Kupfer, 13 Teile Zinn und 1 Teil Antimon. Dieses Spiegelmetall korrodierte jedoch sehr schnell durch das englische Klima. So mussten die Spiegel von Herschel teilweise mehrmals am Tag poliert werden. Seine Spiegel waren zur damaligen Zeit von zuvor unerreichter Güte.
Der parabolische Spiegel wird außerhalb des Gebrauchs in einem flachen Holzkasten aufbewahrt, in dem sich eine passgenaue Messingbüchse befindet, in der er vor Lufteinflüssen geschützt ist.
Institut für Astrophysik Göttingen, Josua Florczak
- Herstellungszweck:
- Herschel entwickelte und baute Spiegelteleskope mit zur damaligen Zeit zuvor unerreichter Güte, mit denen ihm u.a. die Entdeckung des Planeten Uranus gelang. In Würdigung dessen gab König Georg III fünf weitere 10 Fuß Spiegelteleskope bei Herschel in Auftrag.
- Verwendungszweck:
- Das Teleskop von Herschel wurde für astronomische Beobachtungen in der alten Göttingen Sternwarte genutzt. Später wurde es auch in der neuen Sternwarte aufgestellt, wo es insbesondere Harding für seine Kometenbeobachtungen und -entdeckungen verwendete.
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 22,35 cm (8,80 Zoll, Quelle: "The Complete Guide to the Herschel Objects - Sir William Herschel's Star Clusters, Nebulae and Galaxies" von Mark Bratton, Seite 11)
- Material:
- Metall > Bronze > Bronzelegierung > Spiegelmetall (Genaues Mischverhältniss: 32 Teile Kupfer, 13 Teile Zinn, 1 Teil Antimon)
Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing (Die Fassung des Spiegels)
- Technik:
- Metalltechnik > geschliffen (grob vorgeschliffen)
Metalltechnik > gegossen (Vermischen der einzelnen Metalle)
Metalltechnik (Ganz allgemeine Verarbeitung)
Metalltechnik > poliert (So lange poliert, bis der Spiegel die endgültige Oberfläche hatte. Später im gebrauch immer wieder nachpoliert.)
- Literatur:
- Beschrieben in:
M. Bratton, „The complete guide to the Herschel objects : Sir William Herschel's star clusters, nebulae and galaxies“. Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.], 2011. (Mit einer Abbildung des Göttinger Herschelteleskops und anderen Informationen. Seite 6-17)
Beschrieben in:
H. Grosser, „Historische Gegenstände an der Universitäts-Sternwarte Göttingen : ein Katalog zum 250-jährigen Bestehen der Sternwarte“. Göttingen, 1998. (Seite 44/45)
Literatur in Zusammenhang:
H. Gärtner, „Er durchbrach die Schranken des Himmels : das Leben des Friedrich Wilhelm Herschel“. Ed. Leipzig, Leipzig, 1996. (Seite 107-184)
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/e/2005/gausscd/html/geraete_teleskop2.htm
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deG.M. Sauer2015-12-23record_kuniweb_392652_media/record_kuniweb_392652_462312.jpg0.0Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deG.M. Sauer2015-12-23record_kuniweb_392652_media/record_kuniweb_392652_462313.jpg0.0