- Objektbezeichnung:
- Ballonsextant
- Name des Standorts:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik
- Inventarnummer:
- A066
- Sammlung:
- Astrophysikalische Objekte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_392629
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät zur Messung und Beobachtung
- Beschreibung:
- Ballonsextant nach Karl Schwarzschild, hergestellt von Spindler & Hoyer, Göttingen. Beim Flug mit einem Ballon oder auch einem Zeppelin ist der Horizont nicht nur um die sog. "Kimmtiefe" abgesenkt, sondern nachts der Dunkelheit wegen auch unsichtbar. Schwarzschild hat daher 1910 einen mit einem
künstlichen Libellenhorizont, der durch elektrische Glühlämpchen beleuchtet wurde, versehenen Sextanten erfunden, um vom Ballon aus sowohl tagsüber als auch zur Nachtzeit astronomische Ortsbestimmungen zu ermöglichen. Das hier gezeigte Exemplar wurde 1950 der Göttinger Sternwarte durch dessen Sohn Martin Schwarzschild geschenkt. Das Instrument kann in einem eigens dafür gefertigten Holzkasten verstaut werden.
Institut für Astrophysik Göttingen
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deKlaus Reinsch2016-07-19record_kuniweb_392629_media/record_kuniweb_392629_426503.jpg0.0Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deKlaus Reinsch2016-07-20record_kuniweb_392629_media/record_kuniweb_392629_510416.jpg0.0Sammlung historischer Gegenstände am Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deKlaus Reinsch2016-07-20record_kuniweb_392629_media/record_kuniweb_392629_510417.jpg0.0