Universalsonnenuhr von J. Rowley
- Objektbezeichnung:
- Universalsonnenuhr von J. Rowley
- Name des Standorts:
- Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik
- Inventarnummer:
- A063
- Sammlung:
- Astrophysikalische Objekte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_392626
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät zur Messung und Beobachtung
- Oberbegriffsdatei:
- Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber > Zeitmessgerät > Elementaruhr > Astrolabium
Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber > Zeitmessgerät > Elementaruhr > Sonnenuhr > Äquatorialsonnenuhr
- Hessische Systematik:
- Wohnen > Raumausstattung > Zierobjekte
Bildwerke/Bildende Kunst > Kunsthandwerk/Kunstgewerbe
Messen/Wiegen > Zeitmeßgeräte > Elementaruhren
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Astronomische Zeitmessung
Sonne
Astronomische Uhr
- Beschreibung:
- Diese reich verzierte und aufwendig gestaltete Universalsonnenuhr aus Messing wurde von dem englischen Instrumentenbauer John Rowley geschaffen, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in London eine Werkstatt für Sonnenuhren und uhrwerkgetriebene Klein-Planetarien betrieb. Durch eine verstellbare Polhöhe kann sie an Standorten verschiedener geografischer Breite zur Zeitmessung genutzt werden. Als Besonderheit weist diese Sonnenuhr ein mechanisches Ziffernblatt zur Zeitangabe mit Stunden- und Minutenzeiger auf.
Die wichtigsten Elemente der Sonnenuhr sind drei ineinander bewegliche Ringe. Der äußerste Ring ist durch zwei Stützen fest mit der Bodenplatte verbunden und unbeweglich. In diesen ist ein zweiter Ring eingepasst, der gegen den äußeren verdreht werden kann, um die Polhöhe (= geografische Breite) des Verwendungsortes einzustellen.
Die kreisrunde Bodenplatte der Uhr ist mit drei Nivellierschrauben versehen. In der Mitte der Bodenplatte ist in einem runden, mit Glas abgeschlossenen Gehäuse eine Kompassnadel und eine Kompassrose angebracht. Über dem Kompass ist eine runde Wasserwaage zur Kontrolle der korrekten Nivellierung befestigt. Um den Kompass herum ist die Zeitgleichung für jeden Tag des Jahres eingraviert.
Mittels des Kompass lässt sich das Instrument so ausrichten, dass die Polachse, um die der dritte und innerste Ring gegen die beiden äußeren Ringe gekippt werden kann, nach Norden zeigt.
Über eine Alhidade, die um die Achse der stark durchbrochenen inneren Kreisscheibe läuft, lässt sich das Datum einstellen, um die im Jahresverlauf veränderliche Deklination der Sonne zu berücksichtigen. Die Alhidade ist mit einer Linse auf der anderen Seite der Scheibe verbunden, über die bei korrekter Ausrichtung des inneren Rings ein Abbild der Sonne auf einen kleinen Schirm projiziert wird. Die Drehung des inneren Rings ist mit dem mechanischen Ziffernblatt gekoppelt.
Die Uhr ist reichlich verziert, der innere Ring trägt ein Blumenmuster, die Stützen des äußeren Rings haben die Form eines Löwen über einer indianerähnlichen Gestalt. Ein Griff ist durch eine mit dem Bülow-Wappen verzierte Klammer oben fest mit dem äußeren Ring verbunden.
Institut für Astrophysik Göttingen
- Herstellungszweck:
- unbekannter Auftraggeber. Ähnliche Objekte hergestellt durch J. Rowley als Geschenk.
- Verwendungszweck:
- Bestimmung der mittleren Sonnenzeit und des Datums bei Kenntnis des Ortes und als Schmuckobjekt.
- Beschriftung / Aufdruck:
- Gravur:
Das Wappen des J.H. Freiherrn von Bülow im Ansatz des Griffs.
Auf einer Seite korrekt, auf der anderen mit 15 statt 14 Kugeln.
Gravur:
Fait par I. Rowley Maitre Mechanicque du Roy
Bekannte ähnliche Objekte des gleichen Herstellers sind in englisch graviert.
Gravur:
Eine damalige Version der Tabelle zur Zeitgleichung.
Gravur:
unterschiedliche Skalen. Auf dem äußeren Ring: Skala in Grad zur Einstellung des Breitengrades der Position Auf dem inneren Ring: vorne- Deklination in Grad; hinten- Kalendertage
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 19,5 cm (Durchmesser der Bodenplatte)
Breite: 33 cm (maximale Breite)
Höhe: 44,5 cm
- Material:
- Metall > Silber (versilberte Ziffernskalen)
Glas (Glasbussole, Abdeckung des Kompass' und des Zeigerwerks)
Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing (Die drehbare innere Messingscheibe ist mit den Verzierungen aus einem Stück gefertigt.)
- Technik:
- Metalltechnik > Versilberung (Ziffernskalen)
Metalltechnik > graviert
Metalltechnik
Glastechniken > Glasschliff (Linse im Peilrohr)
- Literatur:
- Beschrieben in:
H. Grosser, „Historische Gegenstände an der Universitäts-Sternwarte Göttingen : ein Katalog zum 250-jährigen Bestehen der Sternwarte“. Göttingen, 1998.
Literatur in Zusammenhang:
E. G. R. Taylor, „The mathematical practitioners of Tudor & Stuart England“. Univ. Press, Cambridge, 1954.
Quelle:
Chenakal, Valentin L. (2016): The Astronomical Instruments of John Rowley in Eighteenth-Century Russia. In: Journal for the History of Astronomy 3 (2), S. 119–135. DOI: 10.1177/002182867200300204.
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen / Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deG. M. Sauer2018-02-06record_kuniweb_392626_media/record_kuniweb_392626_528712.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deG. Kirschmann-Schröder2009-05-06record_kuniweb_392626_media/record_kuniweb_392626_610382.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deG. Schröder-Kirschmann2009-05-06record_kuniweb_392626_media/record_kuniweb_392626_610383.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Institut für AstrophysikNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deG. M. Sauer2018-02-06record_kuniweb_392626_media/record_kuniweb_392626_538735.jpg0.0
- Datierung:
- Anfang 18. Jahrhundert (J. Rowley ab 1714 königlicher Instrumentenbauer (Inschrift); v. Bülow 1724 gestorben)
- Beteiligte Personen / Institutionen:
-
Rowley, John (HerstellerIn, ab 1714 königlicher Instrumentenbauer unter George I.; J. Rowley war insbesondere für die Exaktheit seiner Skalen angesehen.)