- Objektbezeichnung:
- Sawankhalok-Figur
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 543a
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365906
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Ritueller Gegenstand
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Aus einem Stück mit zwei Durchbrechungen (Beine) gearbeitet.
Die auf Gesäß und seitlich angewinkelten Unterschenkel sitzende Frauenfigur weist auf der Unterseite ein ca. 2,5 cm tiefes, 2 cm breites Loch auf. Am Kopf der naturalistisch gestalteten Frauenfigur ist eine Hochfrisur dargestellt; ein Wulstring umfaßt die hochgesteckten Haare, die über der Stirn durch Ritzlinien angedeutet sind. Lange schmale Ohren, eingetiefte Augen und -brauen, eine lange Nase und ein lächelnder Mund sind ausgeformt. Die Arme halten über dem Bauch bzw. zwischen den Brüsten einen flachen, blattförmigen Gegenstand mit Stiel. Gesäß und Beine sind nicht glasiert. Hände und Füße sind finger- und zehenlos dargestellt. Auf der linken Seite sind unten Tonreste vorhanden, die daraufhinweisen könnten, dass die Figur beim Trocknen oder Brennen eng mit anderen zusammen gestanden haben könnte.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 5,2 cm (Beine)
Breite: 5,1 cm (Arme)
Höhe: 11,6 cm
Gewicht: 150 g
- Material:
- Keramik (gebrannter Ton; auf den Körper - ausgenommen Gesäß und Beine - dick aufgetragene, unter der Oberfläche vielfach gesprungene Glasur, in den Vertiefungen hellgrün - aus einem Stück mit zwei Durchbrechungen (Beine) gearbeitet -)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deKristina Bohlerecord_kuniweb_365906_media/record_kuniweb_365906_136847.jpg0.0
- Datierung:
- 14.-15. Jh. (Sukathai-Stil)