- Objektbezeichnung:
- Ibeji
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 538
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365900
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Puppe (Nachbildung)
- Ethnie:
- Afrika > Yoruba
- Beschreibung:
- Aus einen Stück mit Durchbrechungen gearbeitet.
Der Kopf der auf einer runden Standfläche stehenden, weiblichen Figur ist im Profil flach und unproportional groß. Die einzelnen durch Ritzlinien dargestellten Haare der Frisur sind kammartig nach oben gerichtet und in den Vertiefungen mit blauer Farbe versehen. Links und rechts des Kopfes sind große Augen geschnitzt: Augenlid und Augapfel sind vorgewölbt und mit einer Zick-Zack-Muster umrandet; die Pupillen sind durch runde Eintiefungen markiert. Ohren und Nase sind naturalistisch geformt sowie der Mund, dessen Lippen einzeln ausgearbeitet sind. Am Körper hängen lange Arme herab, die an den Beinen anliegen. Hände sind durch Einkerbungen (Finger) angedeutet. Weibliche Brüste stehen leicht vom Körper ab. Unterhalb des Bauchnabels sind mehrere senkrechte Linien eingeschnitzt, eine Art Schurz oder als Tatauierung interpretiert werden könnten. Die unproportionale kurzen Beine stehen auf langen flachen Füßen, die reliefartig aus der Runden Standfläche hervorgehen. Einzelne Zehen sind durch Eintiefungen dargestellt. Um die Hüften liegt eine Perlenkette bestehend aus roten, gelben, grünen und blauen Stücken. Um jedes Handgelenk hängt ein bis zur Standfläche reichendes Armband aus weißen Kaurimuscheln, die auf eine Schnur aufgezogen sind. Das rechte Handgelenk trägt einen runden (1 1/4-fache Windung), der aus mit Asche und Metallstaub angereicherten, getrockneten Ton zu bestehen scheint und porös ist. Auf der Rückseite der Figur sind Wirbelsäule (Vertiefung) und schlankes Gresäß angedeutet. In den Vertiefungen des Körpers (Achseln, Brüste, Genitalbereichm Füße...) sind Lehmreste zu finden. Im Gesicht wurden Tatauierungen eingeschnitzt: 3 senkrechte Narben auf der Stirn, 8 schräg waagerechte Linien auf jeder Wange (2 Reihen à 4 Schnitte).
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 200 g
Tiefe: 6,3 cm (6,3 (Kopf), 7 (Standfläche))
Breite: 6,8 cm (Arme)
Höhe: 23,4 cm
- Material:
- Holz (braunes, leichtes Holz, blaue Farbe in den Vertiefungen der Haartracht, 2 Armbänder aus weißen Kaurimuscheln, Schnur, 1 Armreif aus mit Metallstaub und Asche angereichertem, getrocknetem Ton (?) 1 Perlenkette aus roten, gelben, grünen, blauen Perlen (Kunststoff), Lehmreste in den Vertiefungen des Rumpfes)
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Stoll, Gert; Stoll, Mareidi (1980) Ibeji, Zwillingsfiguren der Yoruba. (Mitarbeit Ulrich Klever) Selbstverlag. Haaf, E.; Zwernemann, J. (1975) Geburt - Krankheit - Tod in der afrikanischen Kunst. Stuttgart. Drewal, Henry John (1980) African Artistry Technique and Aesthetics in Yoruba Sculpture. Atlanta High Museum of Art, S. 50, Abb. 57-115 (101, 104!), ab S. 13 Herstellung eines Ibeji. (W.Af.836) Museum für Völkerkunde Frankfurt (1975) Kunst? Handwerk in Afrika im Wandel. Frankfurt, S. 31ff, Abb. 14, S. 37. (Fü Frankfurt 14) Kecskési, Maria (1982) Sammlungen aus dem staatlichen Museum für Völkerkunde München: Kunst aus dem Alten Afrika. München, S. 112ff, S. 137, S. 141f, Abb. 150-154. (Fü München 20) Krieger, Kurt (1965) Westafrikanische Plastik I, II, III. Museum für Völkerkunde Berlin. S. 37, Abb. 42-44, Abb. 46-47. (W.Af.895a) Kunsthalle Rostock (1975) Afrikanische Plastik. Rostock, S. 31. (Fü Rostock 1) Staatliches Museum für Völkerkunde Leipzig (1964) Ornament und Plastik fremder Völker. Leipzig, S. 123, Abb. Tafel 11. (VK Ku 108) Paul, Sigrid (1970) Afrikanische Puppen. Baessler Archiv, Beiträge zur Völkerkunde im Auftrag des Museums für Völkerkunde Berlin, N-F. Beiheft 6. Berlin, S. 61ff. (Af.Ag.510) Leuzinger, Elsy (1959) Afrika. Reihe Kunst der Welt. Baden-Baden, S. 103ff, Zeichnung 66, S. 108. (VK Ku 96f) Fagg, William (1963) Bildwerke aus Nigeria. München, Abb. 79. (W.Af.393) Sydow, Eckart v. (1930) Handbuch der afrikanischen Plastik. Berlin, Bd. II, Abb. 20A, Abb. 20B. (Af.Ag.86b) Staatliches Museum für Völkerkunde München; Lommel, Andreas (Hg.) (1976) Afrikanische Kunst. München, S. 188ff, S. 196. (Fü München 10) Volprecht, Klaus (1972) Sammlung Clausmeyer. Ethnologica Afrika. Neue Folge Band 5. Köln, S. 135f, Abb. 72. (FÜ Köln 12) Segy, Ladislas (1955) African Sculpture speaks. New York, Abb. Fig. 40, S. 73. (W.Af.302) Himmelheber, Hans (1960) Negerkunst und Negerkünstler. Braunschweig, S. 248. (Af.Ag.252) Zwernemann, Jürgen; Lohse, Wulf (1985) Aus Afrika. Ahnen, Geister, Götter. Hamburgisches Museum für Völkerkunde. S. 117, Tafel 19. (Af.Ag.557) Guldager, Reinhardt (1980) Afrikanische Impressionen, Kunst Kultur Architektur. Braunschweig, S. 251. (Af.Ag.672)
Beschrieben in:
Stoll, Gert; Stoll, Mareidi (1980) Ibeji, Zwillingsfiguren der Yoruba. (Mitarbeit Ulrich Klever) Selbstverlag. Haaf, E.; Zwernemann, J. (1975) Geburt - Krankheit - Tod in der afrikanischen Kunst. Stuttgart. Drewal, Henry John (1980) African Artistry Technique and Aesthetics in Yoruba Sculpture. Atlanta High Museum of Art, S. 50, Abb. 57-115 (101, 104!), ab S. 13 Herstellung eines Ibeji. (W.Af.836) Museum für Völkerkunde Frankfurt (1975) Kunst? Handwerk in Afrika im Wandel. Frankfurt, S. 31ff, Abb. 14, S. 37. (Fü Frankfurt 14) Kecskési, Maria (1982) Sammlungen aus dem staatlichen Museum für Völkerkunde München: Kunst aus dem Alten Afrika. München, S. 112ff, S. 137, S. 141f, Abb. 150-154. (Fü München 20) Krieger, Kurt (1965) Westafrikanische Plastik I, II, III. Museum für Völkerkunde Berlin. S. 37, Abb. 42-44, Abb. 46-47. (W.Af.895a) Kunsthalle Rostock (1975) Afrikanische Plastik. Rostock, S. 31. (Fü Rostock 1) Staatliches Museum für Völkerkunde Leipzig (1964) Ornament und Plastik fremder Völker. Leipzig, S. 123, Abb. Tafel 11. (VK Ku 108) Paul, Sigrid (1970) Afrikanische Puppen. Baessler Archiv, Beiträge zur Völkerkunde im Auftrag des Museums für Völkerkunde Berlin, N-F. Beiheft 6. Berlin, S. 61ff. (Af.Ag.510) Leuzinger, Elsy (1959) Afrika. Reihe Kunst der Welt. Baden-Baden, S. 103ff, Zeichnung 66, S. 108. (VK Ku 96f) Fagg, William (1963) Bildwerke aus Nigeria. München, Abb. 79. (W.Af.393) Sydow, Eckart v. (1930) Handbuch der afrikanischen Plastik. Berlin, Bd. II, Abb. 20A, Abb. 20B. (Af.Ag.86b) Staatliches Museum für Völkerkunde München; Lommel, Andreas (Hg.) (1976) Afrikanische Kunst. München, S. 188ff, S. 196. (Fü München 10) Volprecht, Klaus (1972) Sammlung Clausmeyer. Ethnologica Afrika. Neue Folge Band 5. Köln, S. 135f, Abb. 72. (FÜ Köln 12) Segy, Ladislas (1955) African Sculpture speaks. New York, Abb. Fig. 40, S. 73. (W.Af.302) Himmelheber, Hans (1960) Negerkunst und Negerkünstler. Braunschweig, S. 248. (Af.Ag.252) Zwernemann, Jürgen; Lohse, Wulf (1985) Aus Afrika. Ahnen, Geister, Götter. Hamburgisches Museum für Völkerkunde. S. 117, Tafel 19. (Af.Ag.557) Guldager, Reinhardt (1980) Afrikanische Impressionen, Kunst Kultur Architektur. Braunschweig, S. 251. (Af.Ag.672)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haaserecord_kuniweb_365900_media/record_kuniweb_365900_136841.jpg0.0