- Objektbezeichnung:
- Weibliches Idol
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 527
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365889
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Ohne Durchbrechung geformt. Die aufrecht stehende, unbekleidete Frauenfigur ist innen hohl. Eine dreigliedrige, leicht nach vorn gewölbte, hohe Kopfbedeckung reicht an den Seiten bis auf die Schultern. Die Gesichtszüge der naturalistisch geformten Frauengestalt sind nur schemenhaft zu erkennen. Weibliche Brüste sind dargestellt. Die Arme liegen senkrecht am Körper an; die Hände gehen in den Körper über. Einzelne Finger sind nicht ausgearbeitet. Die Taille ist schmal, der Bauchnabel eingetieft. Die Beine sind durch eine senkrechte Eintiefung voneinander unterschieden, die Füße durch eine kurze Vorwölbung angedeutet. Auf der Rückseite befindet sich etwa in Höhe der Schulterblätter ein ca. 1,5 cm breites Brennloch. Ausgeformt ist das Gesäß. Die Beine sind auch hinten durch eine senkrechte Einkerbung markiert.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 230 g (mit Holzsockel)
Tiefe: 3,6 cm (Gesäß - Bauch)
Breite: 5,5 cm (Haar)
Höhe: 19,7 cm
- Material:
- Erde > Ton (körniger, gebrannter brauner Ton)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365889_media/record_kuniweb_365889_568221.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365889_media/record_kuniweb_365889_571735.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365889_media/record_kuniweb_365889_571737.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365889_media/record_kuniweb_365889_571736.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365889_media/record_kuniweb_365889_571734.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365889_media/record_kuniweb_365889_571733.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365889_media/record_kuniweb_365889_571732.jpg0.0