- Objektbezeichnung:
- Venus von Valdivia (selten!)
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 502
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365863
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Ethnie:
- Südamerika
- Kommentar zur Ethnie:
- Valdivia-Kultur
- Beschreibung:
- Die stehende Figur stammt aus der Valdivia-Kultur (3500-2000 v. Chr.) und war als Fruchtbarkeits-Idol eine Grabbeigabe. Das rechte Bein wurde ergänzt. Es gibt allerdings kaum völlig komplette Valdivia-Figuren dieser Größe, da sie, wie alle Fruchtbarkeits-Idole absichtlich zerbrochen wurden. Die sog. "Opfermulde" oben im Kopf, die bei Valdivia sehr selten beobachtet wurde, ist in der Phase 4/5 nur bei größeren Exemplaren beobachtet worden. Die Bedeutung ist nicht geklärt. Die Figur ist das größte Exemplar der Valdivia-Kultur in der Sammlung Pleuss. (Sämtliche Angaben sind von Peter Pleuss.) Der "Kopfaufsatz" mit der gut 2 cm tiefen "Opfermulde" zeigt auf der Vorderseite der Figur links und rechts einen nach oben und dann nach außen verlaufenden Bogen, der hinten an der Figur, knapp unterhalb der "Opfermulde" zusammenführen. Eine Einritzung im "Kopfaufsatz" geht in eine Bruchstelle über, die sich dann den Rücken entlang zieht bis zur Bruchstelle des Beines. Die beiden Gesäßbacken sind deutlich zu erkennen. Im Gesicht sind die beiden Augen bogenförmig ausgehoben. Die Nasenregion ist etwas angehoben und der Mund ist ebenfalls herausgearbeitet. Die Arme sind nur angedeutet. Der Bauchnabel ist markiert und die Schamgegend fällt gegenüber dem umliegenden Körper etwas ab.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 230 g (mit Standfuß)
Tiefe: 3 cm (Kopf)
Breite: 6,5 cm (Kopf)
Höhe: 12,8 cm (mit Standfuß)
- Material:
- Keramik (gebrannter Ton, quartzhaltig, massiv)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deSönke Ehlertrecord_kuniweb_365863_media/record_kuniweb_365863_136804.jpg0.0
- Datierung:
- 2300 - 2000 v. Chr. (Valdivia-Kultur, Phase 4/5)