Mater - Göttin mit zwei Wickelkindern auf beiden Armen
- Objektbezeichnung:
- Mater - Göttin mit zwei Wickelkindern auf beiden Armen
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 496
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365857
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Ethnie:
- Europa
- Kommentar zur Ethnie:
- römisch-gallisch
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Salzburg Museum Carolino Augusteum.
Die bodenlang gewandete Göttin sitzt in einem doppelschaligen Korbsessel, der ihre Schultern rahmt. Die Flechtkunst des Stuhles erfolgte in senkrechten Reihen im Fischgrätmuster. Die Mater hält in beiden Armen ein Wickelkind, das nach der jeweiligen Brust greift und trinkt. Eine kunstvolle, in S-Spiralen angelegte Toupetfrisur bedeckt die Stirn dreieckförmig. Am Hinterkopf mündet das sorgfältig gescheitelte Haar in einen Knoten.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Breite: 7,4 cm (Schultern)
Tiefe: 6,5 cm
Gewicht: 315 g
Höhe: 17,6 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips, weißlich)
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Lange, Heinrich (1990) Römische Terrakotten aus Salzbrg - Katalog zur Ausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum. S. 74.
Beschrieben in:
Lange, Heinrich (1990) Römische Terrakotten aus Salzbrg - Katalog zur Ausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum.
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365857_media/record_kuniweb_365857_568189.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365857_media/record_kuniweb_365857_571481.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365857_media/record_kuniweb_365857_571480.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365857_media/record_kuniweb_365857_571479.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365857_media/record_kuniweb_365857_571478.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365857_media/record_kuniweb_365857_571477.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365857_media/record_kuniweb_365857_571476.jpg0.0