- Objektbezeichnung:
- Brettidol
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 465
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365826
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Prähistorische Staatssammlung München, Museum für Vor- und Frühgeschichte. Material des Originals: Ton.
Prähistorische Staatssammlung München, Museum für Ur- und Frühgeschichte (1985) Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Mainz, S. 60:
"Das rotpolierte große Brettidol besteht aus einem hochrechteckigen Körper und einem etwas schmaleren hochrechteckigen Hals mit Kopf. Zwei ohrenartige Ösen seitlich des Kopfes sind ergänzt. Zahlreiche Details und Muster finden wir als Einritzungen.
Von unten: zwischen zwei fünffachen Linien ein schraffiertes Rautenband. Zwei schräge lange Linien mit Punkten an den Enden sollen wohl die Arme darstellen. Seitlich der 'Arme' schraffierte Bänder; unter dem Halsansatz halbrunde Vierfachlinien, die Halsgehänge wiedergeben; auch hier eingetiefte Punkte (mit Resten der ursprünglichen Inkrustierung). Der Hals wird seitlich von Strichgruppen verziert, in der Mitte eine senkrechte Linie. Die Nase ist plastisch aufgesetzt, dicht daneben und darunter insgesamt drei eingetiefte Punkte. Am Ende des Kopfes Linien, Strichband und Zickzackband. Auch auf der Rückseite findet sich dichte Verzierung: am Körper zwischen Linien Rauten, am Hals Zickzackbänder. Daß mit diesen Figuren Frauen gemeint sind, zeigt sich darin, daß sie manchmal Kinder auf ihren Armen tragen. Daneben sind auch Doppelfiguren zahlreich. Die Dekoration entspricht derjenigen der gleichzeitigen Keramik der frühen Bronzezeit III."
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 530 g (mit Ständer)
Tiefe: 1,2 cm
Breite: 10,1 cm
Höhe: 27,7 cm
- Material:
- Keramik (Tonähnliche, gebrannte Masse, rotbrauner Farbüberzug)
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Prähistorische Staatssammlung München, Museum für Vor- und Frühgeschichte (1985) Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Mainz, Abb. Farbtafel 16, S. 76; S. 60.
Beschrieben in:
Prähistorische Staatssammlung München, Museum für Vor- und Frühgeschichte (1985) Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Mainz, S. 60.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365826_media/record_kuniweb_365826_568161.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365826_media/record_kuniweb_365826_571263.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365826_media/record_kuniweb_365826_571262.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365826_media/record_kuniweb_365826_571261.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365826_media/record_kuniweb_365826_571260.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365826_media/record_kuniweb_365826_571259.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365826_media/record_kuniweb_365826_571258.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365826_media/record_kuniweb_365826_571257.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365826_media/record_kuniweb_365826_571256.jpg0.0