- Objektbezeichnung:
- Idolo (Frauenfigur)
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 439
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365800
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Ethnie:
- Südamerika
- Kommentar zur Ethnie:
- Timoto-Cuicas
- Beschreibung:
- Nachbildung von sogenannten idolos der Timoto-Cuicas aus der neo-indianischen Epoche etwa im letzten Jh. v. Chr. beginnend.
Die Plastik zeigt eine auf einem Hocker sitzende, menschenähnliche Figur mit etwa dreickigem Kopf. Die Ohren sind nur leicht angedeutet, die großen Augen sind kaffeebohenförmig, die flache, dreieckige Nase ist etwas nach oben gerichtet. Auf dem Kopf sitzt quer zum Scheitel ein kammförmiges Gebilde. Um den Hals ist eine Rosette gelegt, die mit eingeritzten Zickzacklinien und eingestochenen Punkten verziert ist. Die kräftigen Oberarme liegen seitlich am Körper an, die kleinen Hände liegen auf den Brüsten. An die wuchtigen Beine sind Füße mit einzeln modellierten Zehen angesetzt. Die hohle Figur weist unter dem rechten Fuß eine kleine Öffnung auf.
Prof. Kleiss, Mérida, 12. August 1970:
"Die grössere Figur ist wieder ein Abguss eines praekolumb. Originals, die drei kleineren Figürchen sind zwar jetzt hergestellt, aber von relativ 'echten' (d.h. ziemlich reinrassigen) Indianern, die noch eine Art Heimindustrie für Töpferei sich erhalten haben, in der sie weitgehend die Originalformen beibehielten. So sehen also die Tongefässe neuer Herstellung fast genau so aus wie die ausgebrabenen [sic!] Töpfe ihrer Vorfahren und auch in diesen Figürchen (die nicht nur an Touristen verkauft werden!!!- also vielleicht im Grunde den Amulettgedanken irgendwie beibehielten, obwohl man darüber keine konkreten Auskünfte bekommen kann!) sind die alten Motive genau vertreten."
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 335 g
Tiefe: 6,6 cm (Knie - Sitzfläche des Hockers)
Breite: 8,4 cm (Oberarme)
Höhe: 18,5 cm
- Material:
- Keramik (hellbrauner Ton mit schwarzbrauner Bemalung)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365800_media/record_kuniweb_365800_568135.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365800_media/record_kuniweb_365800_571067.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365800_media/record_kuniweb_365800_571066.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365800_media/record_kuniweb_365800_571065.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365800_media/record_kuniweb_365800_571064.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365800_media/record_kuniweb_365800_571063.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365800_media/record_kuniweb_365800_571062.jpg0.0