- Objektbezeichnung:
- Brustwarzen-Vase
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 428
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365789
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Vase
- Ethnie:
- Europa
- Kommentar zur Ethnie:
- Kykladen-Kultur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Nationalmuseum Athen.
Die Vase besitzt einen kugeligen Bauch, einen scheibenförmigen Standbehelf sowie einen schlanken, mit einem spitzen, weit vorstehenden Ausguß endenden Hals, an den ein Henkel angesetzt ist. Vorn, d.h. in Richtung des Ausgusses, sind auf die obere Hemisphäre zwei konische Verdickungen (Brüste?) aufgesetzt. Die "Brüste" sind mit brauner Farbe überzogen und jeweils von einem gepunkteten braunen Kreis umschlossen. Das Gefäß ist mit pflanzenähnlichen Ornamenten bemalt. Funktion und Motivation von solchen Gefäße sind umstritten.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 122 g
Tiefe: 6,9 cm
Breite: 6,9 cm (Durchmesser des Gefäßes = Körpers)
Höhe: 13,8 cm
- Material:
- Modelliermasse (weiße Modelliermasse mit brauner Bemalung)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365789_media/record_kuniweb_365789_568125.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365789_media/record_kuniweb_365789_571011.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365789_media/record_kuniweb_365789_571010.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365789_media/record_kuniweb_365789_571009.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365789_media/record_kuniweb_365789_571008.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365789_media/record_kuniweb_365789_571007.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365789_media/record_kuniweb_365789_571006.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365789_media/record_kuniweb_365789_571005.jpg0.0