Weibliches Idol
- Objektbezeichnung:
- Weibliches Idol
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 427
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365788
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Privatbesitz Ebnöther.
Die Plastik zeigt in grober Darstellung eine Frau, die mit den Händen ihren vorgewölbten Bauch hält. Die Brüste sind unnatürlich tief am Bauch sitzend modelliert. Der Bauchnabel ist durch eine kleine Eintiefung markiert. Der Kopf weist oben eine weite Öffnung auf. Die Beine sind stummelförmig. Das Gesicht ist schwärzlich, der übrige Körper rotbraun gefärbt. Im Original befindet sich ein "Klapperstein", also eine Frucht im Bauch.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 2 cm (Brust)
Gewicht: 10 g (ohne Sockel)
Breite: 3 cm (Schultern)
Höhe: 6,4 cm
- Material:
- Kunststoff (leichte, helle Kunststoffmasse mit rotbraunem bzw. schwärzlichem Farbüberzug)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365788_media/record_kuniweb_365788_568124.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365788_media/record_kuniweb_365788_571004.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365788_media/record_kuniweb_365788_571003.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365788_media/record_kuniweb_365788_571002.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365788_media/record_kuniweb_365788_571001.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365788_media/record_kuniweb_365788_571000.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365788_media/record_kuniweb_365788_570999.jpg0.0