- Objektbezeichnung:
- "Venus Protectrix"
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 424
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365785
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Museum Wiesbaden, Sammlung Nassauischer Altertümer. Frauenfigur mit einem Mantel, unter dem sich rechts und links weitere Figuren, die ebenfalls einen Mantel tragen, befinden. vgl.: Römische Terrakotten aus Salzburg, Gräberfeld am Bürglstein, Mittel-Gallien. (Lange, Heinrich (1990) Römische Terrakotta aus Salzburg. In: Katalog zur Ausstellung im Salzburger Museum Caralino Augusteum.)
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 492 g
Tiefe: 4,9 cm (Sockel, unten)
Breite: 12,2 cm (Basis)
Höhe: 26 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit hellgrauem Farbüberzug)
- Literatur:
- Beschrieben in:
Belting-Ihm, Christa (1976) Schutzmantel-Madonna. In: Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaft, Jahrgang 1976, Karl-Winterscher-Universitätsverlag, Heidelberg. Schiller, Gertrud (1980) Ikonographie der christlichen Kunst, Bd. 4,2: Maria. Gütersloh. Küppers, Leonhard (Hg.) (1974) Die Gottesmutter Marienbild in Rheinland und in Westfalen. Recklinghausen, S. 227-242. Kretzenbacher, Leopold (1981) Schutz- und Bittgebärden der Gottesmutter. München, S. 13-41. Lexikon der christlichen Ikonographie Bd. IV. Freiburg, 1972.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365785_media/record_kuniweb_365785_568121.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365785_media/record_kuniweb_365785_570984.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365785_media/record_kuniweb_365785_570983.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365785_media/record_kuniweb_365785_570982.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365785_media/record_kuniweb_365785_570981.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365785_media/record_kuniweb_365785_570980.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365785_media/record_kuniweb_365785_570979.jpg0.0