- Objektbezeichnung:
- Porpianong-Vogel in Amulettform
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 400
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365761
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Schmuck
- Oberbegriffsdatei:
- Kleidung* > Accessoire (Kleidung) > Schmuck > Kette, Anhänger* > Amulett*
- Ethnie:
- Afrika
- Kommentar zur Ethnie:
- Senufo
- Beschreibung:
- Der lange, gekrümmte Schnabel des Vogels weist etwa in der Mitte einen kleinen Höcker auf. Auf den Seiten des Halses befindet sich je ein ovales Plättchen mit eingeritzten Parallellinien. Die großen Augen sind kreisrund und erhaben sowie in der Mitte geritzt. Der Rumpf in der Form eines leicht gewölbten, nahezu runden Schildes ist mit eingeritzten konzentrischen Kreisen versehen. Am höchsten Punkt des Schildes ist eine Öse angebracht. Der Schwanz ist flach und etwa rechteckig. An die geraden Beine sind Füße mit drei Krallen und einem Sporn angesetzt. Vogel der Fruchtbarkeit.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 113 g
Tiefe: 8,9 cm (Schnabel - Schwanz)
Breite: 4,7 cm (Rumpf)
Höhe: 5,6 cm
- Material:
- Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing (Gelbguss)
- Literatur:
- Beschrieben in:
Kunz, Dittmer (1966) Kunst und Handwerk in Westafrika. Hamburg, Haburgisches Museum für Völkerkunde und Vorgeschichte, S. 18f, S. 27-29. (W.Af.897) Museum Rietberg Zürich (1963) Afrikanische Skulpturen. Zürich, S. 70. (Af.Ag.300) Zwernemann, Jürgen; Lohse, Wulf (1985) Aus Afrika. Ahnen - Geister - Götter. Hamburgisches Museum für Völkerkunde, S. 23. (Af.Ag.667) Guldager, Reinhardt (1980) Afrikanische Impressionen, Kunst, Kultur, Architektuir. Braunschweig, S. 224. (Af.Ag.672) Lenzinger, Elsy (1959) Afrika. Reihe Kunst der Welt. Baden-Baden, S. 74f. (VK.KU.96 f)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365761_media/record_kuniweb_365761_568101.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365761_media/record_kuniweb_365761_570863.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365761_media/record_kuniweb_365761_570862.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365761_media/record_kuniweb_365761_570861.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365761_media/record_kuniweb_365761_570860.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365761_media/record_kuniweb_365761_570859.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365761_media/record_kuniweb_365761_570858.jpg0.0