Puppe der Namji
- Objektbezeichnung:
- Puppe der Namji
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 396
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365757
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Puppe
- Beschreibung:
- Den Kern der Figur bildet der aus einem Stück Holz gearbeitete zylindrische Rumpf und Hals mit dem darauf sitzenden, stilisierten, spatalförmigen Kopf. Letzterer ist unten durch einen breiten Ring abgesetzt und weist am Rand Bohrungen und auf den Flächen eingeritzte und geschwärzte Diagonalen auf. In eines der Bohrlöcher ist eine blaue Glasperle eingesetzt. Um den Hals ist spiralig eine Kette mit kleinen, kugeligen dunkelroten Glasperlen gewickelt. Oben am Rumpf sind diametral Lederbänder angesetzt. An dem einen hängen eine große, kugelige, weiße Glasperle, zwei Kaurimuscheln sowie ein Ring aus flexiblem, beigem Material, an einem hängen ein Metallring, eine ähnliche weiße Glasperle, eine größere, kugelige blaue Glasperle, eine Kaurimuschel und ein Bausch roter, ungesponnener Baumwolle. An einem weiteren, kurzen Lederband hängen zwei Kaurimuscheln. Der Rumpf ist nahezu völlig bedeckt mit spiralig aufgewickelten Glasperlenketten. Auf eine Lage mit zylindrischen, weißen Glasperlen folgt eine Schicht mit kleinen, kugeligen, abwechselnd rot und gelbgrünen Glasperlen. In der Mitte des Rumpfes hängt eine Schnur mit aufgezogenen zylindrischen, weißen Glasperlen heraus, an deren Ende eine Kaurimuschel hängt.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Breite: 7,2 cm (7,2 (max. Durchmesser), ca. 2,5 (Hals-Durchmesser))
Höhe: 19,3 cm
Gewicht: 440 g
- Material:
- Metall (silbriges Leichtmetall)
Leder (Lederbänder)
Textilien > Baumwolle (Baumwollfaden)
Schale/Panzer > Muschelschale (Kaurimuscheln)
Holz
Perle > Künstliche Perle > Glasperle (Zylindrische und kugelige Glasperlen in verschiedenen Größen und Farben)
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Paul, Sigrid (1970) Afrikanische Puppen. Baessler Archiv, Beiträge zur Völkerkunde im Auftrag des Museums für Völkerkunde Berlin, N-F. Beiheft 6. Berlin. (Af.Ag.510) Kecskési, Maria (1982) Sammlungen aus dem staatlichen Museum für Völkerkunde München: Kunst aus dem Alten Afrika. München, S. 410, Abb. 445f. (Fü München 20) Volprecht, Klaus (1972) Sammlung Clausmeyer. Ethnologica Afrika. Neue Folge Band 5. Köln, S. 212, Abb. 205, Abb. 407. (FÜ Köln 12) Holý, Ladislav (o.J.) Afrikanische Plastik. Abb. 141f, Abb. 147, Abb. 149 (ähnliche Objekte). (Af.Ag.468) Carey, Margret (1986) Beads and Beadwork of East an South Africa. Aylesbury, S. 57f, Abb. 40. (Af.Ag.675) Jefferson, E. Louise (1974) The decorative Arts of Africa. London, S. 174, Abb. 258. (Af.Ag.590)
Beschrieben in:
Paul, Sigrid (1970) Afrikanische Puppen. Baessler Archiv, Beiträge zur Völkerkunde im Auftrag des Museums für Völkerkunde Berlin, N-F. Beiheft 6. Berlin. (Af.Ag.510) Kecskési, Maria (1982) Sammlungen aus dem staatlichen Museum für Völkerkunde München: Kunst aus dem Alten Afrika. München, S. 410, Abb. 445f. (Fü München 20) Volprecht, Klaus (1972) Sammlung Clausmeyer. Ethnologica Afrika. Neue Folge Band 5. Köln, S. 212, Abb. 205, Abb. 407. (FÜ Köln 12) Holý, Ladislav (o.J.) Afrikanische Plastik. Abb. 141f, Abb. 147, Abb. 149 (ähnliche Objekte). (Af.Ag.468) Carey, Margret (1986) Beads and Beadwork of East an South Africa. Aylesbury, S. 57f, Abb. 40. (Af.Ag.675) Jefferson, E. Louise (1974) The decorative Arts of Africa. London, S. 174, Abb. 258. (Af.Ag.590)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365757_media/record_kuniweb_365757_568097.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365757_media/record_kuniweb_365757_570836.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365757_media/record_kuniweb_365757_570835.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365757_media/record_kuniweb_365757_570834.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365757_media/record_kuniweb_365757_570837.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365757_media/record_kuniweb_365757_570833.jpg0.0