- Objektbezeichnung:
- Fruchtbarkeitssymbol
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 395
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365756
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Ethnie:
- Afrika > Makonde
- Beschreibung:
- Die aus einem Stück geschnitzte, mit Durchbrechungen gearbeitete Plastik zeigt in erheblich stilisierter Weise eine menschliche Gestalt mit zwei Köpfen. Oben am Kopf knopfartige Bildungen, wahrscheinlich Haarknoten. In der Mitte des stabförmigen Körpers eine quergestellte, pflaumenartige Auftreibung (Nabel?). An der rechten Seite ein Arm und ein Bein. Links unten ein handförmiges Gebilde.
Dr. Mohl schreibt dazu:
"Die Skulptur stammt von einem der besten Makondemeister, Dastani, und geht gleichermaßen um die Fruchtbarkeit: man zeigt den Ahnengeistern (Mahoka), woran es mangelt, wo sie eingreifen können, nämlich Fortpflanzung und Ernährung. Im Mittelteil der Skulptur ist ein Auge zu sehen, vermutlich das wachsame Auge einer Ahnenmutter. Alter der Skulptur: höchstens 10 Jahre." (Brief, 3.10.83) Anmerkung auf Rückseite der Original-Liste: "oder: 2 Brüste, dem Rumpf aufsitzend"
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 2490 g
Tiefe: 13 cm (handförmiges Gebilde)
Breite: 15,7 cm (Basis)
Höhe: 73,5 cm
- Material:
- Holz > Ebenholz (schweres, schwarzes Hartholz, Ebenholz)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365756_media/record_kuniweb_365756_568096.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365756_media/record_kuniweb_365756_570832.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365756_media/record_kuniweb_365756_570831.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365756_media/record_kuniweb_365756_570830.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365756_media/record_kuniweb_365756_570829.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365756_media/record_kuniweb_365756_570828.jpg0.0