Korbaufhänger aus Kanganamon
- Objektbezeichnung:
- Korbaufhänger aus Kanganamon
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 392
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365753
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Haushaltsutensil
- Oberbegriffsdatei:
- Möbel > Ablage > Gestell
- Ethnie:
- Australien und Ozeanien > Iatmul
- Beschreibung:
- Darstellung einer nackten Frau (offener Mund, Haare kaum angedeutet), die mit an den Hüften flach angelegten Händen aufrecht auf einer liegenden Halbmondform steht, die auf der Vorderseite mit eingeritzten Ornamenten geschmückt ist. In der Mitte der Halbmondrundung schließt sich nach unten ein Tierkopf an (Krokodil?). An beiden Seiten der Frau ist jeweils ein kleineres Krokodil dargestellt, welches sich mit den Vorderfüßen an der Wange und mit den Hinterbeinen an der Schulter der Frau festhält. Die Stirn der Frau ist durchbohrt (Vorrichtung für Aufhängung).
Die Paulsgemeinschaft zeigt Kunst von Neuguinea. Das beschriebene Objekt heißt etwa folgendermaßen: A 1040 Korbhaken Kanganamon. In der sepischen Kunst ist das Krokodil der Vater aller lebenden Dinge. Ursprünglich kam das Krokodil von der Küste und die Bewegungen seines Schwanzes formten die Gewinnung(?) des Sepek-Flusses.
Auf der einen Seite gibt das Krokodil auf dem Haken der Frau die Kraft starke Kinder zu gebären, auf der anderen werden, wenn die jungen Männer zur Reife gelangt sind, Zeichen des Krokodils in die Schultern, den Rücken und die Brust eingeritzt, um eine erneute Wiedergeburt zu zeigen, die der Mannbarkeit und Verantwortungsfähigkeit. Der Korbhaken befindet sich in einem Privathaus in der Stadt Kanganamon. Er hängt von der Decke herab, und an ihm hängen wiederum Körbe mit Nahrungsmitteln, die vor der Macht der Feinde des Eigentümers schützen sollen. (Vgl. Korrespondenz mit Paulian Association, Sydney)
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 3,4 cm (Kopf der Frau)
Gewicht: 510 g
Breite: 16 cm (Halbmondspitzen)
Höhe: 50 cm
- Material:
- Holz (Holz, geschwärzt, geschnitzt aus einem Stück, durchbrochen)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365753_media/record_kuniweb_365753_568094.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365753_media/record_kuniweb_365753_570818.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365753_media/record_kuniweb_365753_570817.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365753_media/record_kuniweb_365753_570816.jpg0.0