- Objektbezeichnung:
- Tierfigur
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 378
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365739
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Museum von Las Palmas, Gran Canaria.
Die kauernde Figur ähnelt einem Affen. Die langen Arme sind zu einem Stück zusammengefaßt und nur durch eine Rille getrennt. Sie sind vorn an den Rumpf angesetzt, rechtwinklig nach oben gebogen und reichen bis zum Kinn, in das die Hände fließend übergehen. Am Kopf sind abstehende Ohren, tiefe Augenhöhlen, kräftige Nasenlöcher und ein breiter, eingeritzter Mund plastisch dargestellt. Am Unterkörper sind ein kurzer und ein etwas längerer Beinstumpf, ein breiter Schwanzansatz sowie zwischen den Beinstümpfen eine halbkugelige Verdickung (Geschlechtsteil?) modelliert.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 63 g (mit Sockel)
Tiefe: 4,8 cm
Breite: 2,7 cm
Höhe: 5 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit rotbraunem Farbauftrag)
- Literatur:
- Beschrieben in:
Nowak, Herbert (1972) Religion und Kultur der Altkanarier. In: Antike Welt. Korrespondenz mit Krüss, James, Las Palmas, 23.03.1976 Wölfel, D.J. (1955) Kanarische Inseln. Leipzig. Biedermann, H. (1983) Die Spur der Altkanarier. Hallein (Österreich). Torriani, L. (Wölfel, Dominik Josef; Hg.) (1940) Die kanarischen Inseln und ihre Inselbewohner. Eine unbekannte Bildunterschrift vom Jahre 1590. Leipzig (Reprint: Hallein, Österreich, 1979). (N.Af.106) Hess, Wilhelm v. (1950) Die Kultur der europäischenBevölkerung der kanarischen Inseln. Göttingen, Phil. Diss..
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365739_media/record_kuniweb_365739_568080.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365739_media/record_kuniweb_365739_570740.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365739_media/record_kuniweb_365739_570739.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365739_media/record_kuniweb_365739_570738.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365739_media/record_kuniweb_365739_570737.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365739_media/record_kuniweb_365739_570736.jpg0.0
- Datierung:
- 3.000-1.500 v. Chr.; Datierung bezieht sich auf das Original (Altkanarier)