- Objektbezeichnung:
- Kuan-Yin
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 372
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365733
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Völkerkundemuseum Berlin. Material des Originals: Porzellan?.
Auf einem Sockel sitzt eine mit einem langen, weiten Gewand bekleidete Figur, ohne erkennbare Geschlechtsmerkmale. Der linke Unterschenkel hängt herab, das rechte Bein ist eingeschlagen, sodass der Fuß auf dem linken Knie ruht. Auf dem linken Unterschenkel sitzt ein Kind, um dessen Bauch ein Tuch gewickelt ist. Es hält einen kleinen, runden Gegenstand in seiner Hand. Der rechte Unterarm der großen Figur ruht auf dem rechten Knie des Kindes. Die rechte Hand der großen Figur sowie der rechte Unterarm und der linke Fuß der kleinen Figur sind abgebrochen. Vor dem Sockel steht eine Lotusblüte, zu der zwei kleine Drachen vom Fuße des Sockels aus aufblicken. Der Sockel wird flankiert von zwei Säulen mit rechteckigem Aufbau und zwei kleinen Figuren. Die linke Figur trägt auf dem Rücken ein Schwert, die rechte betet.
Kirchhoff?:
"Im Weltschrifttum ist bisher Kuanyin als ein weiblicher Bodhisattva, als Avalokiteshvara, angesehen und als 'Göttin der Barmherzigkeit und vieler Kinder', aber auch als eine 'Madonna des Ostens' bezeichnet. Nach dieser allgemeinen Auffassung müßte ein Geschlechtswandel stattgefunden haben, da an sich die Bodhisattva's generell als männliche Jünger des Buddha gelten. Sie haben durch viele Inkarnationen die Buddhaschaft erworben. Auf Wunsch des Buddha aber kehren sie nicht in das Nirwana ein, sondern sollen auf Erden bleiben, um das unendliche Leid der Menschen zu erleichtern. Die christliche Kirche hat bei ihrer ostasiatischen Missionierung dann die 'Kuanyin-Göttin' in eine christliche Madonna umgewandelt. Nach der Auffassung des Heidelberger Sinologen Prof. D. Seckel ist diese Formulierung nicht zutreffend. Er begründet diesen Irrtum damit, daß der Bodhisattva niemals ein 'Gott' oder eine 'Göttin' sein könne, und daß das ostasiatische Denken eine göttliche Mutter nur auf einer niederen Ebene des Göttermythos kennt. Die bisherige Vorstellung von der Feminisierung Kuanyin's widerspricht der Idee des Bodhisattva, der ja den Geschlechtsunterschied wie alle anderen Dualitäten der Samsarawelt überwunden hat."
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 2125 g
Tiefe: 10,5 cm (in der Höhe der Lotusblume)
Breite: 17 cm (Basis der flankierenden Figuren)
Höhe: 33 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips, altweiß glasiert)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365733_media/record_kuniweb_365733_568074.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365733_media/record_kuniweb_365733_570705.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365733_media/record_kuniweb_365733_570704.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365733_media/record_kuniweb_365733_570703.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365733_media/record_kuniweb_365733_570702.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365733_media/record_kuniweb_365733_570701.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2017-10-06record_kuniweb_365733_media/record_kuniweb_365733_570700.jpg0.0