Kachina-Figur, "Kokopelli-Mana"
- Objektbezeichnung:
- Kachina-Figur, "Kokopelli-Mana"
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 366
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365727
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Ethnie:
- Nordamerika > Hopi
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung.
Die aus einem Stück geschnitzte, stehende Holzfigur ist auf eine dicke Holzscheibe aufgeklebt. Der rechte Oberarm steht waagerecht nach vorn vom Körper ab, der Unterarm ist senkrecht nach oben gestreckt, Daumen und Zeigefinger weisen nach oben, die übrigen Finger sind gebeugt. Der linke Arm hängt, etwas abgewinkelt vom Körper, nach vorn unten. Am sichtbaren Teil der Haut ist unter der weißen Bemalung eine rotbraune Grundierung zu erkennen. Die Figur trägt eine den gesamten Kopf umschließende, zylindrische, oben abgerundete und unten mit einem wulstigen Kranz versehene Maske mit einer spitzen nach oben weisenden Nase (Phallus) und großen Flügelohren. Die Maske ist schwarz, die schmalen Augen, die Nase und ein breiter, senkrechter Streifen, der die Maske in eine rechte und eine linke Hälfte teilt, sind weiß bemalt. Die Augenbrauen sind weiß gepunktet. Oben auf der Mitte der Maske ist mit einer Baumwollschnur eine Feder in einem Loch befestigt. Die Figur ist mit einem kurzen Gewand mit Träger über der rechten Schulter bekleidet, das am unteren Saum blau und sonst schwarz bemalt ist, mit einer grünroten Diagonalen und einer ebensolchen Trennungslinie zwischen den Farbflächen. Um die Taille ist ein breiter roter Gürtel mit grünem Rand und schwarzen Kreuzen und Rhomben gelegt. Über den Rücken hängt ein kurzer, mit unterschiedlichen breiten, schwarzen, weißen und roten Querstreifen bemalter Umhang.
Mit schwarzer Schrift auf der Unterseite des Sockels: "Wilson Kaye, Box 103, Hotevilla, Arizona"
Zusammenfassung Kirchhoff:
Texte aus dem Katalog einer Ausstellung der Sammlung Horst Antes. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 1981:
"Kokopelli, eine der ältesten Figuren, eine buckelige Gestalt mit betont großem Penis. Diese Figur wurde am Rande der Antilope-Mesa gelegenen Pueblosiedlung gefunden (vgl. Katalog, S. 122). Die Siedlung wurde früher von den Hopi bewohnt. Kokopelli war ein Symbol der männlichen Fruchtbarkeit: beim Tanz war diese Figur meist völlig nackt, nur eine Maske und ein übergroßer Penis. Er versucht, die Frauen zu fangen, mit ihnen einen Geschlechtsakt zu simulieren. Die Frauen ließen sich gerne fangen, weil sie glaubten, daß dadurch die Fruchtbarkeit gesteigert würde. Wenn auch die weißen Missionare alles sehr abschwächten, so gilt der Kokopelli auch heute noch der Fruchtbarkeit und als Bringer der Kinder! Das weibliche Gegenstück ist Kokopelli Mana (unsere Figur!). Ebenfalls ausgesprochen sexuelle Züge. Ihr männlicher Darsteller hat das Abbild der Vulva umgebunden und verfolgt die Männer beim Tanz, ebenfalls Simulieren des Geschlechtsaktes, aber diese Männer sind nicht sehr beliebt, man glaubt, diese Männer würden für die Frauen nicht mehr begehrenswert. Auf unseren Figuren (Original Kokopelli-Mana) trägt die Person einen Phallus im Gesicht, keine Vulva (Abb. 283, S. 122f)."[sic!]
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Breite: 8,3 cm (Ellenbogen)
Tiefe: 6,8 cm (rechter Arm)
Gewicht: 118 g
Höhe: 23 cm (ca.)
- Material:
- Klebstoff
Feder (weiße Flaum- und Daunenfedern)
Holz (leichtes, weiches Holz, Bemalung mit schwarzer, weißer, rot-brauner, grüner, blauer und roter Farbe)
Textilien > Baumwolle (Baumwollschnur)
- Literatur:
- Beschrieben in:
Badisches Landesmuseum (1981) Kachina Figuren der Pueblo-Indianer Nordamerikas aus der Studiensammlung Horst Antes. Karlsruhe. Kunze, Albert (Hg.) (1988) Hopi und Kachina Indianische Kunst im Wandel. München.
Literatur in Zusammenhang:
Badisches Landesmuseum (1981) Kachina Figuren der Pueblo-Indianer Nordamerikas aus der Studiensammlung Horst Antes. Karlsruhe, S. 122f, Abb. 283 (ähnliches Stück).
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365727_media/record_kuniweb_365727_568070.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365727_media/record_kuniweb_365727_570684.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365727_media/record_kuniweb_365727_570683.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365727_media/record_kuniweb_365727_570682.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365727_media/record_kuniweb_365727_570681.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365727_media/record_kuniweb_365727_570680.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365727_media/record_kuniweb_365727_570679.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365727_media/record_kuniweb_365727_570678.jpg0.0