Gebäck-Modeln, Hochzeitsgebäck
- Objektbezeichnung:
- Gebäck-Modeln, Hochzeitsgebäck
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 361
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365722
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Haushaltsutensil
- Oberbegriffsdatei:
- Model, Form > Gebäckmodel
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Material des Originals: Apfelholz.
rhombusförmiges Model (Abdruck)
Auf einer braunen, rhombusförmigen Unterlage ist ein roter Granatapfel mit gelben Verdickungen und grünen 'Blättern dargestellt.
Korrespondenz mit Herrn Otto Albertshauser Wachswarenfabrik OHG, Augsburg, 16.02.1977:
"Die Holzmodeln stammen aus unserer Wachszieherei. Zum Teil tragen sie eingeschnitzte Jahreszahlen zwischen 1750 und 1780. Die Abgüsse wurden ausschließlich als Votivgaben in den Wachsziehereien gekauft und in Wallfahrtsorten geopfert. Vor allem in Alt-Ötting (Nähe München) und dem Kloster Andechs am Ammersee sind noch heute solche Abgüsse zu finden. Der weibliche Torso wurde bei Frauenleiden, das Fatschenkind bei glücklich verlaufender Geburt geopfert. Die Votantin wurde meistens mit dem Mann zusammen geopfert. Der Grund ist aber unsicher. Größere Figuren wurden als Stifterpaar aufgestellt. Heute werden die Figuren nicht mehr verwendet und haben seit einigen Jahren wieder Sammlerwert."
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Breite: 6,7 cm
Höhe: 2 cm (Granatapfel)
Gewicht: 58 g
Höhe: 15,5 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit roter, gelber, grüner und brauner Bemalung in verschiedenen Tönungen)
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Hg.) (1981) Festliches Backwerk. Holzmodel. Formen aus Zinn, Kupfer und Keramik. Waffel- und Oblateneisen. Nürnberg, S. 95, Abb. 106.
Beschrieben in:
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Hg.) (1981) Festliches Backwerk. Holzmodel. Formen aus Zinn, Kupfer und Keramik. Waffel- und Oblateneisen. Nürnberg.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365722_media/record_kuniweb_365722_568065.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365722_media/record_kuniweb_365722_570671.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jh.; Datierung bezieht sich auf das Original